München: Classical Studies (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Classical Studies" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die antike Kultur, Literatur, Sprache und Geschichte des klassischen Altertums fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sowohl die klassischen Sprachen Latein und Griechisch vertiefen als auch die kulturellen und historischen Kontexte des antiken Mittelmeerraums erforschen möchten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Module. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Sprachkompetenz sowie auf der Analyse literarischer und kultureller Quellen. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei englische Literatur und wissenschaftliche Texte ebenfalls integriert sind. Die Studieninhalte werden an den Standorten München vermittelt, wobei Kooperationen mit Forschungsinstituten und Fachbereichen der LMU die wissenschaftliche Ausbildung ergänzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Classical Studies" ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (CP). Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende in sechs Semestern die erforderlichen Module absolvieren. Das Curriculum ist in grundlegende und vertiefende Module gegliedert. Zu Beginn des Studiums stehen Einführungskurse in die klassischen Sprachen, Literatur und Geschichte des Altertums im Vordergrund. Im weiteren Verlauf werden spezielle Themenbereiche wie antike Philosophie, Mythologie, Kunst und Kultur sowie historische Entwicklungen behandelt. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachrichtungen, beispielsweise Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Kulturgeschichte. Der Studiengang integriert sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, insbesondere im Bereich der Sprachpraxis. Ergänzend bieten Praktika, Exkursionen und Forschungsprojekte die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studium findet in der Regel an der LMU in München statt, wobei einige Module auch in englischer Sprache angeboten werden. Forschungsorientierte Schwerpunkte liegen in den Bereichen der antiken Literatur, Archäologie und historischen Studien. Zudem bestehen Kooperationen mit musealen Einrichtungen und Forschungsinstituten, um den Praxisbezug zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Classical Studies" verfügen über fundierte Kenntnisse in den klassischen Sprachen, Literatur und Kultur sowie über analytische und methodische Kompetenzen. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in Museen, archäologischen Instituten, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Verlagen sowie in der Wissenschaft. Auch Tätigkeiten im Bereich der Kulturvermittlung, des Journalismus oder in internationalen Organisationen sind möglich. Das Studium legt eine solide Basis für weiterführende Studiengänge wie Master-Programme in den Bereichen Klassische Philologie, Altertumswissenschaften oder Kulturmanagement, sowie für Forschungs- und Lehrtätigkeiten.