Mainz: Komparatistik / Lettres modernes (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Komparatistik / Lettres modernes" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein interdisziplinäres, sprachlich und kulturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium. Ziel ist die vergleichende Analyse von Literatur und Kultur verschiedener Regionen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus, wobei das erste Studienjahr an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und das zweite Jahr an der Partnerhochschule in Dijon, Frankreich, absolviert wird. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf den interkulturellen Austausch sowie die vergleichende Literaturwissenschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische sowie praktische Inhalte der Literatur- und Kulturwissenschaften. Das erste Jahr findet vollständig an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt und umfasst grundlegende Module zur Einführung in die Komparatistik, Literaturwissenschaften sowie interkulturelle Studien. Im zweiten Jahr erfolgt der Studienaufenthalt an der Universität in Dijon, was den Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und interkulturelle Kompetenzen auszubauen. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende sich auf literarische Werke und kulturelle Phänomene verschiedener Regionen konzentrieren, darunter europäische, amerikanische und asiatische Literatur. Zu den typischen Lehrformaten gehören Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Projekte, die auch die Analyse von Texten in Originalsprachen beinhalten. Das Studienangebot umfasst neben klassischen Literaturmodulen auch Themen wie Literaturtheorie, Kulturvergleich, Forschungs- und Präsentationstechniken. Das Studium ist durch eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen gekennzeichnet, was den Studierenden praktische Erfahrungen im internationalen Kontext ermöglicht. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft teilzunehmen oder praktische Erfahrungen durch Forschungspraktika zu sammeln.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Komparatistik / Lettres modernes" verfügen über umfassende Kenntnisse in der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie interkultureller Kommunikation. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie kulturelle Planung und Beratung, Literatur- und Kulturvermittlung, Übersetzung, Journalismus, Kulturmanagement sowie in internationalen Organisationen. Zudem bereiten die Studieninhalte auf akademische Laufbahnen vor, etwa für eine Promotion in Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft. Die im Studium erworbenen interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse eröffnen zudem Einsatzmöglichkeiten im internationalen Austausch, in der Entwicklungszusammenarbeit oder bei kulturellen Institutionen.