Mainz: Komparatistik / Europäische Literatur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Komparatistik / Europäische Literatur" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das sich auf den Vergleich europäischer und transkultureller Literatur fokussiert. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Programm legt besonderen Wert auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas und bietet durch Kooperationen mit Partnerhochschulen, insbesondere in Dijon, die Möglichkeit, das Studium teilweise im Ausland zu absolvieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei im Rahmen des integrierten Deutsch-Französischen Studiengangs auch Französisch eine zentrale Rolle spielt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet literaturwissenschaftliche Inhalte mit interkulturellen und sprachlichen Schwerpunkten. Das Studium wird sowohl in Mainz als auch teilweise an der Partnerhochschule in Dijon durchgeführt, was eine intensive sprachliche und kulturelle Auseinandersetzung ermöglicht. Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester, wobei der Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist.
Im Kern umfasst das Studium Module zu europäischen Literaturen, Literaturtheorien, Literaturgeschichte sowie vergleichende Literaturwissenschaften. Spezialisierungen sind durch Wahlpflichtmodule möglich, die beispielsweise auf bestimmte Sprach- oder Kulturkreise ausgerichtet sind, darunter amerikanische, japanische oder französische Literatur. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsprojekte, Präsentationen und ggf. Auslandsaufenthalte, ergänzen die theoretische Ausbildung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Vorlesungen, Seminaren und Übungen statt, wobei die Beteiligung an interkulturellen Austauschprogrammen und Kooperationsprojekten gefördert wird.
Das Studium legt besonderen Wert auf die sprachliche Kompetenz in Deutsch und Französisch, die für die Zusammenarbeit im deutsch-französischen Studiengang erforderlich ist. Das Programm richtet sich an Studierende, die Interesse an Literatur, Kultur und interkultureller Kommunikation haben und bereit sind, auch im Ausland zu studieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der europäischen Literatur- und Kulturwissenschaft sowie über sprachliche Kompetenzen in Deutsch und Französisch. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in kulturellen Institutionen, Verlagen, Bibliotheken, im Bereich des Kulturmanagements, der Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit sowie in internationalen Organisationen. Zudem bietet das Studium eine solide Grundlage für eine akademische Laufbahn in den Geisteswissenschaften oder für Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Medien.