Lemgo: Technologie der Kosmetika und Waschmittel (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technologie der Kosmetika und Waschmittel" an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt fundierte natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse zur Entwicklung, Produktion, Prüfung und Qualitätssicherung von kosmetischen Produkten und Waschmitteln. Das Studium richtet sich an Studierende, die aktiv an der nachhaltigen Gestaltung dieser Produkte mitwirken möchten. Es ist deutschlandweit einzigartig in seiner Ausrichtung und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Chemie, Verfahrenstechnik sowie Produktentwicklung und -management.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang ist in der Regel in 6 bis 7 Semester unterteilt, wobei das Vollzeitmodell bei sechs Semestern liegt und das duale Studium inklusive Praxissemester ebenfalls angeboten wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und umfasst insgesamt 180 Creditpoints.
Der Studienaufbau gliedert sich in die ersten drei Semester, die eine umfassende mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung bieten. Hier werden Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie (einschließlich anorganischer, organischer, physikalischer Chemie sowie Biochemie), Mikrobiologie sowie fachspezifische Inhalte wie Kosmetikherstellung, Sensorik, Anatomie und Physiologie der Haut sowie Kosmetikchemie vermittelt. Zudem werden grundlegende Kenntnisse in Prozesssteuerung, Verfahrenstechnik sowie Betriebswirtschaft und Management vermittelt.
Im vierten und fünften Semester liegen die Schwerpunkte auf Apparate- und Anlagentechnik sowie Qualitätssicherung. Zudem können Wahlpflichtmodule belegt werden, die Studiengangsspezifische Veranstaltungen wie Präparate- und Wirkstoffkunde, Formulierungstechnik sowie Kosmetik- und Waschmitteltechnologie umfassen. Die Inhalte vertiefen Kenntnisse in der Formulierung und Herstellung kosmetischer und Waschmittelprodukte sowie deren technologischen Prozesse.
Das sechste Semester ist für das Praxisprojekt sowie die Bachelorarbeit reserviert, wobei die Studierenden praktische Erfahrungen in der Industrie sammeln und wissenschaftlich arbeiten.
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Kooperationen mit Unternehmen sowie durch die Integration von Forschungsfeldern in der Produktentwicklung ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung sowie im technischen Management kosmetischer und Waschmittelprodukte tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Chemische Industrie
- Produktentwicklung
- Qualitätskontrolle