Münster: Kulturpoetik der Literatur und Medien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kulturpoetik der Literatur und Medien" an der Universität Münster ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Er wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium findet ausschließlich am Standort Münster statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Ziel ist es, Studierende in den Bereichen Literatur, Medien und Kulturwissenschaften fundiert zu qualifizieren. Der Studiengang verfolgt eine interdisziplinäre Herangehensweise an kulturelle Ausdrucksformen sowie deren theoretische und praktische Analyse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen, die auf den Kernfeldern Literatur, Medien und Kulturwissenschaften basieren. Der Lehrplan ist in Module gegliedert, die wissenschaftliche Grundlagen, methodische Kompetenzen sowie spezielle Themenfelder abdecken. Wichtige Inhalte sind kulturtheoretische Ansätze, Literatur- und Medienanalyse, intermediale Verbindungen sowie aktuelle Fragestellungen der Kulturpoetik. Studierende haben die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren, beispielsweise durch Wahlpflichtmodule, die unterschiedliche Forschungs- und Praxisfelder abdecken.
Der Studienverlauf ist auf eine ausgewogene Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und eigenständigen Arbeiten ausgelegt. Das Studium erfolgt primär in Präsenz am Campus Münster, ergänzt durch digitale Lehrformate in einzelnen Veranstaltungen. Zudem besteht die Möglichkeit, an kooperativen Forschungsprojekten und kulturellen Praxisformaten teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Universität Münster fördert interdisziplinäres Denken und bietet Austauschprogramme sowie Kooperationen mit kulturellen Institutionen an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Literatur, Medien und Kulturwissenschaften. Dies qualifiziert sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind Kultur- und Medienmanagement, Journalismus, Literatur- und Medienproduktion sowie Kulturvermittlung. Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven in wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschung und Lehre. Die erworbenen analytischen und methodischen Kompetenzen ermöglichen auch Tätigkeiten in der kulturellen Beratung, im öffentlichen Dienst oder in Organisationen, die kulturelle Projekte und Medieninhalte konzipieren und realisieren.