Göttingen: Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie" an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an kulturellen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Aspekten menschlichen Zusammenlebens haben. Das Studium ist an der Universität Göttingen verortet, einer forschungsstarken Hochschule mit einem breiten Angebot im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über kulturelle Phänomene und menschliches Verhalten in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Theorien, Methoden und Konzepte der Kulturanthropologie behandeln. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Ethnologie, Kulturgeschichte oder vergleichende Studien vornehmen. Das Studium umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Elemente wie Feldforschungen und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Typische Module sind beispielsweise kulturelle Theorien, Ethnographische Methoden, Gesellschaftsentwicklung und Kulturvergleich. Zudem bestehen Kooperationen mit ethnologischen Forschungsinstituten sowie außerschulische Praxisangebote, die den Bezug zur angewandten Anthropologie stärken. Das Studium findet ausschließlich an den Standorten der Universität Göttingen statt.
Wichtige Inhalte:
- Kulturelle Theorien
- Ethnographische Methoden
- Gesellschaftsentwicklung
- Kulturvergleich
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Basis an interkulturellen Kompetenzen und analytischen Fähigkeiten. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in kulturellen Einrichtungen, Museen, NGOs, internationalen Organisationen, Forschungsinstituten sowie in der Kultur- und Medienbranche. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der interkulturellen Beratung, im Journalismus, in der Entwicklungszusammenarbeit oder im Bildungssektor. Das Studium qualifiziert außerdem für weiterführende akademische Laufbahnen im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften.