Göttingen: Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie" an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das sich mit den vielfältigen Aspekten menschlicher Kulturen und Gesellschaften befasst. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und findet am Standort Göttingen statt. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Erforschung kultureller Phänomene und menschlichen Zusammenlebens in Vergangenheit und Gegenwart. Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an verschiedenen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Strukturen haben und diese aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive analysieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation eine strukturierte Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Arbeiten sowie Forschungs- und Projektphasen umfasst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Theorie, Methodik und empirische Forschung der Kulturanthropologie. Typische Module umfassen Einführung in die Kulturanthropologie, Ethnographische Methoden, Kulturtheorien, politische, soziale und religiöse Strukturen sowie spezielle Themenfelder wie Migration, Globalisierung oder Medienkultur.
Das Studium bietet die Möglichkeit zur Vertiefung in ausgewählten Spezialisierungen, die je nach Interessen der Studierenden variieren können. Praxisorientierte Elemente sind integriert, etwa durch ethnographische Feldforschungen, Praktika oder Projekte, die den Bezug zur angewandten Anthropologie stärken. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Göttingen statt und werden von Dozenten mit wissenschaftlicher Expertise in den jeweiligen Fachbereichen durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung interkultureller Kompetenzen und methodischer Fähigkeiten gelegt, um Studierende auf Forschungs- und Berufsfelder im In- und Ausland vorzubereiten.
Der Studiengang ist zudem durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Forschungsinstituten und Organisationen geprägt, was praxisnahe Erfahrungen und einen Austausch mit Fachleuten ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse kultureller Prozesse und gesellschaftlicher Strukturen.
Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in kulturellen Einrichtungen, Forschungsinstituten, im Museums-, Medien- oder Bildungsbereich sowie in internationalen Organisationen und NGOs. Die erworbenen methodischen Kompetenzen ermöglichen zudem Tätigkeiten im Bereich der qualitativen Sozialforschung, Projektmanagement oder interkulturelle Beratung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine kulturelle Sensibilität und analytische Fähigkeiten erfordern.