zur Suche

Würzburg: Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe" wird an der Universität Würzburg angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf die Vermittlung, Erforschung und Bewahrung kultureller Sammlungen und deren Provenienz spezialisieren möchten. Das Studium vermittelt eine fundierte akademische Qualifikation im Bereich des kulturellen Erbes und bereitet auf vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder vor. Es verbindet theoretische Inhalte mit praxisorientierten Ansätzen und legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Umgang mit Sammlungen und Kulturgütern.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang dauert in der Regel vier Semester und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch vertiefende Inhalte. Typische Module befassen sich mit Provenienzforschung, Sammlungskunde, Kulturgutschutz, Museumsmanagement, Dokumentationstechniken sowie rechtlichen und ethischen Aspekten im Umgang mit Kulturgütern. Zudem sind praxisnahe Lehrformate wie Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit Museen oder anderen Kultureinrichtungen integraler Bestandteil des Curriculums. Das Studienmodell ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb der genannten Fachbereiche und bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte durchzuführen. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung, beispielsweise durch Kooperationen mit regionalen Kultureinrichtungen und Forschungsstellen im Bereich des kulturellen Erbes.

Wichtige Inhalte:

  • Provenienzforschung
  • Sammlungskunde
  • Kulturgutschutz
  • Museumsmanagement
  • Dokumentationstechniken
  • Rechtliche und ethische Aspekte im Umgang mit Kulturgütern
  • Praxisprojekte, Exkursionen und Kooperationen mit Kultureinrichtungen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte Grundlage für Tätigkeiten in Museen, Archiven, Auktionhäusern, bei Kulturgutschutzorganisationen sowie in der Provenienzforschung und im Kulturerbe-Management. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem das Kuratorinnen- und Kuratorentätigkeiten, Sammlungsmanagement, Provenienzforschung, Restaurierung sowie die Arbeit in kulturellen Einrichtungen oder bei öffentlichen Institutionen. Durch die akademische Ausbildung sind die Absolventen gut auf Führungs- und Fachpositionen im Bereich des Kulturgutschutzes und der Kulturerbeforschung vorbereitet.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
97070 Würzburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .