zur Suche

Saarbrücken: Kulturmanagement (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Master-Studiengang Kulturmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang, der sich auf die Vermittlung von Managementkompetenzen im Kulturbereich spezialisiert hat. Der Studiengang wurde mit dem saarländischen Landespreis für Hochschullehre im Jahr 2016 ausgezeichnet und richtet sich an Studierende, die eine anspruchsvolle Tätigkeit im Kulturbereich anstreben. Das Studium verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte des Nonprofit-Sektors mit kultur- und kunstspezifischen Fachkompetenzen und legt besonderen Wert auf methodische, soziale und wissenschaftliche Kompetenzen. Die enge Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen und die Einbindung praxisorientierter Lehrformate sorgen für eine praxisnahe Ausbildung. Das Studium schließt mit dem Master of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst ein vorgeschaltetes einsemestriges Propädeutikum, das die Studierenden auf die vertiefenden Inhalte vorbereitet. Das Studium ist modular aufgebaut und wird überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studienstruktur gliedert sich in drei Semester mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Erstes Semester: Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Nonprofit-Management. Die Module umfassen wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Kulturpolitik, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie ein Projekt aus der Kulturwissenschaft. Ziel ist es, den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen im Kulturbereich zu vermitteln.
  • Zweites Semester: Fokus auf kulturbezogenem Marketing und Kommunikationspolitik, Finanzmanagement sowie Fördermöglichkeiten. Ergänzend werden Module zu Kultur und Didaktik sowie Projekt- und Prozessmanagement angeboten. Ein Seminar zum Kulturmanagement stärkt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
  • Drittes Semester: Bietet Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung. Das Studium schließt mit der Master-Thesis sowie einem Colloquium ab.

Der Studiengang integriert regelmäßige Vorträge von Gastdozenten aus verschiedenen kulturellen Sektoren und fördert den Austausch mit Kulturschaffenden. Die Lehrveranstaltungen finden an verschiedenen Standorten der Hochschule in Saarbrücken statt. Praxisorientierte Projektarbeiten in Kooperation mit kulturellen Einrichtungen sind fester Bestandteil des Curriculums. Neben fachlichem Wissen erwerben die Studierenden methodische, soziale und wissenschaftliche Kompetenzen, um kulturelle Organisationen erfolgreich zu führen und Projekte umzusetzen.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Kulturmanagement sind für Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen des Kulturbetriebs qualifiziert. Sie können in der Leitung und Organisation kultureller Einrichtungen tätig werden, Projektmanagement im Kulturbereich übernehmen, im Kulturmarketing und in der Öffentlichkeitsarbeit arbeiten, Fördermittelmanagement betreiben oder kulturelle Projekte entwickeln und umsetzen. Weitere Einsatzfelder sind Kulturbüros, Verbände, Museen, Galerien, Festivals sowie die Organisation kultureller Veranstaltungen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung und die praxisnahen Module sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die vielfältigen Herausforderungen im Kulturmanagement vorbereitet.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
66111 Saarbrücken

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .