München: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Kulturleistungen menschlicher Gesellschaften und legt einen besonderen Fokus auf empirische Forschungsansätze. Der Standort des Studiums ist München, wobei die Unterrichtssprache sowohl Deutsch als auch Englisch ist. Das Studienangebot ist auf die Erforschung verschiedener kultureller Phänomene spezialisiert und integriert Forschungsfelder aus den Sozial-, Human- und Wirtschaftswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel als Zwei-Fach-Bachelor mit dem Schwerpunkt auf das Hauptfach "Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie" konzipiert, das mit 120 Credit Points (CP) erworben wird. Die Studienlaufzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn regelmäßig im Wintersemester erfolgt. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch empirische Inhalte, wobei ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt wird. Zu den Kernmodulen gehören Grundlagen der Kulturwissenschaften, Methoden der empirischen Sozialforschung, ethnologische Theorien sowie Fächer aus den Bereichen Sprache, Kunst, Religion, Recht, Wirtschaft und Wissenschaft. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsprojekte, Exkursionen und Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in München statt, wobei Lehrformate Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Forschungsarbeiten umfassen. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit kulturellen Institutionen und Forschungszentren der LMU, die eine praxisnahe Ausbildung fördern. Besondere Schwerpunkte liegen auf der empirischen Erforschung kultureller Praktiken und der Analyse europäischer Ethnologien.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Kulturwissenschaften
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Ethnologische Theorien
- Fächer aus Sprache, Kunst, Religion, Recht, Wirtschaft und Wissenschaft
- Praxisprojekte, Exkursionen und Praktika
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Kenntnisse in der kulturwissenschaftlichen Forschung sowie empirische Methoden. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in Kultureinrichtungen, Museen, Forschungsinstituten, NGOs sowie in der Kultur- und Medienbranche. Auch Arbeitsfelder im Bereich der Kulturverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsarbeit oder im internationalen Kontext bieten sich an. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die entwickelten Forschungs- und Analysekompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine kritische Reflexion kultureller Prozesse und die Anwendung empirischer Methoden erfordern.