München: Kunstpädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und befindet sich am Standort München. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an künstlerischer Gestaltung, Wahrnehmung, Interpretation sowie der Vermittlung künstlerischer Inhalte haben. Das Programm ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretisches Wissen in den Bereichen Kunst und Pädagogik erwerben. Die LMU bietet im Rahmen dieses Studiengangs eine fundierte akademische Ausbildung, die sich durch eine enge Verzahnung von Kunstpraxis und didaktischer Kompetenz auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kunstpädagogik ist ein Zwei-Fach-Bachelor mit dem Schwerpunkt Hauptfach, das 120 Kreditpunkte (CP) umfasst. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und verbinden künstlerische Praxis mit pädagogischen, kulturellen und wissenschaftlichen Fragestellungen. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Fachbereiche, darunter Kunsttheorie, Kunstgeschichte, Didaktik der Kunst, Praktika sowie methodische Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und werden in Präsenzform an den Standorten der LMU in München durchgeführt. Ergänzend zu den Vorlesungen und Seminaren sind praktische Übungen, Projektarbeiten und Praxisphasen vorgesehen, um die Vermittlungsfähigkeit der Studierenden zu fördern. Das Studienangebot umfasst außerdem spezialisierte Module, die beispielsweise die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie inklusive pädagogische Konzepte im Kunstunterricht behandeln. Die LMU kooperiert zudem mit kulturellen Institutionen, Museen und Schulen, was praxisnahe Erfahrungen und Netzwerkbildung ermöglicht. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Entwicklung kreativer, kommunikativer und didaktischer Kompetenzen, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstpädagogik verfügen über vielfältige Berufsaussichten im pädagogischen, kulturellen und künstlerischen Bereich. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem die Arbeit in Museen, Kulturzentren, Kunstschulen, öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowie in der Erwachsenenbildung. Zudem besteht die Möglichkeit, im Bereich der Kunstvermittlung, des Projektmanagements oder der kulturpolitischen Arbeit tätig zu werden. Der Studienabschluss qualifiziert zudem für eine spätere Tätigkeit im schulischen Kunstunterricht, insbesondere im Rahmen der Lehrerausbildung, sofern weitere Qualifikationen erworben werden. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums verbessern sich die Chancen auf eine Berufstätigkeit in kreativen, pädagogischen und kulturellen Berufsfeldern.