zur Suche

München: Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte" an der LMU München ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelorabschluss in diesem Fachgebiet aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und beginnt jeweils im Wintersemester. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Das Studienangebot konzentriert sich auf die wissenschaftliche Erforschung und Vermittlung der Kunst und Kultur der Spätantike sowie des Byzantinischen Reiches.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Kunstgeschichte, insbesondere im Kontext der Spätantike und des Byzantinischen Reiches. Der Studienaufbau umfasst in der Regel Pflichtmodule, Wahlpflichtfächer sowie Vertiefungsseminare. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten der LMU München statt, mit einem Schwerpunkt auf theoretischer Ausbildung, Analyse methodischer Kompetenzen und historischer Einordnung. Im Studienverlauf werden Studierende mit den wichtigsten Kunstgattungen und -epochen vertraut gemacht, darunter Architektur, Bildende Kunst, Ikonographie sowie kunsthistorische Forschungsmethoden. Praxisanteile sind integraler Bestandteil, etwa durch Exkursionen, Museumsbesuche und Forschungsprojekte in Kooperation mit musealen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung auf bestimmte Epochen, Kunstgattungen oder Forschungsfelder innerhalb der Byzantinistik. Das Studium ist forschungsorientiert und bereitet auf Tätigkeiten in Museen, Archiven, Forschungsinstituten sowie im Kunsthandel vor.

Wichtige Inhalte:

  • Vertiefte Kenntnisse in Kunstgeschichte der Spätantike und des Byzantinischen Reiches
  • Kunstgattungen: Architektur, Bildende Kunst, Ikonographie
  • Forschungsmethoden der Kunstgeschichte
  • Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Museumsbesuche und Forschungsprojekte
  • Möglichkeiten zur Spezialisierung auf bestimmte Epochen, Kunstgattungen oder Forschungsfelder

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in Bereichen wie Museumsarbeit, Kunstverwaltung, Kunstvermittlung, Restaurierung, Forschung sowie im Kunsthandel tätig werden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in wissenschaftlichen Institutionen, bei kulturellen Organisationen oder in der akademischen Lehre. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte der Spätantike und des Byzantinischen Reiches sind sie qualifiziert, wissenschaftliche Aufgaben zu übernehmen, kunsthistorische Analysen durchzuführen und kulturelles Erbe zu vermitteln.

Typische Einsatzbereiche:

  • Museen und Ausstellungsinstitutionen
  • Kunstverwaltung und -vermittlung
  • Restaurierungs- und Konservierungsbetriebe
  • Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Institute
  • Kunsthandel und Auktionen
  • Akademische Lehre und wissenschaftliche Mitarbeit
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
81675 München

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .