Göttingen: Kunstgeschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte an der Universität Göttingen ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Göttingen statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es vermittelt eine breit gefächerte Ausbildung im Bereich der Kunstgeschichte, die sowohl historische als auch aktuelle Kunstformen umfasst. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungs- und Lehreinrichtung, die den Studiengang im Rahmen ihrer geisteswissenschaftlichen Fakultät anbietet. Das Programm legt besonderen Wert auf eine fundierte theoretische Ausbildung sowie praxisorientierte Anteile und richtet sich an Studierende mit Interesse an Kunstgeschichte, Kunstwerken, Kunstrichtungen und deren Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in der Regel in deutscher Sprache durchgeführt werden. Die Studienzeit beträgt sechs Semester, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Kunstgeschichte dienen, wie Epochen, Kunststile, Techniken und Theorien. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich Studierende auf bestimmte Epochen, Regionen oder Themenbereiche, beispielsweise die Antike, das Mittelalter, die Renaissance sowie moderne und zeitgenössische Kunst. Die Module beinhalten Vorlesungen, Seminare, praktisches Arbeiten sowie Exkursionen. Der Praxisanteil wird durch Museumsbesuche, Exkursionen und Forschungsprojekte gestaltet. Das Studium wird hauptsächlich in Göttingen angeboten, wobei gelegentliche Lehrveranstaltungen auch an anderen Standorten der Universität stattfinden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Analysefähigkeiten, kunsthistorischer Methoden und Forschungsarbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit lokalen Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen, die praktische Einblicke und Projektarbeiten ermöglichen. Das Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende auf Berufsfelder wie Museumspädagogik, Kunsthandel, Restaurierung, Wissenschaft und Forschung vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte verfügen über vielfältige berufliche Möglichkeiten. Sie können in Museen, Galerien, Auktionshäusern, im Kunsthandel, in Kunstarchiven oder in der Kunstvermittlung tätig werden. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Kunstforschung, im Kunstmanagement sowie in der Kunstberatung. Auch Tätigkeiten im Bereich der Denkmalpflege, Restaurierung oder in kulturbezogenen Organisationen sind mögliche Einsatzfelder. Das Studium legt eine solide fachliche Grundlage, die sowohl für den direkten Berufseinstieg als auch für weiterführende Studien, beispielsweise Master-Programme im Kunst- oder Kulturbereich, qualifiziert.