Leipzig: Kunstgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Masterstudium Kunstgeschichte an der Universität Leipzig ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium aufbaut. Es wird in Vollzeit und Teilzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Kunstgeschichte, Kunsttheorie und -analyse. Der Abschluss erfolgt mit dem Titel "Master of Arts". Das Studium findet in Leipzig statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang ist im Rahmen der universitären Forschungs- und Lehrschwerpunkte stark auf die Kunst- und Kulturgeschichte Sachsens sowie auf internationale Kunstströmungen ausgerichtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung, beispielsweise durch Kooperationen mit Museen und Kultureinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, welche sowohl theoriebasierte als auch praxisorientierte Inhalte vermitteln. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Module zu kunsthistorischer Methodik, Epochen und Theorien angeboten. Das zweite Semester konzentriert sich auf vertiefende Inhalte, beispielsweise spezielle Epochen wie Renaissance, Barock oder Moderne sowie Forschungs- und Präsentationstechniken. Ergänzend dazu sind praktische Komponenten wie Exkursionen, Museumsbesuche und Projektarbeiten integriert. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Campus Leipzig statt und beinhalten Seminare, Vorlesungen, Workshops sowie Exkursionen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie europäische Kunstgeschichte, Kunsthandel oder museale Praxis zu spezialisieren. Das Studium fördert neben der theoretischen Auseinandersetzung auch praktische Fähigkeiten, beispielsweise im Kuratieren, in der Kunstvermittlung und Restaurierung. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen in Leipzig, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen. Das Curriculum wird regelmäßig aktualisiert, um aktuelle Trends und Forschungen in der Kunstgeschichte abzubilden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Kunstgeschichte verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Museen, Galerien, im Kunsthandel, in kulturellen Institutionen sowie in der Kunst- und Kulturforschung qualifizieren. Typische Berufsfelder sind Kuratieren, Kunstvermittlung, Kunstmanagement, Restaurierung sowie wissenschaftliche Mitarbeit. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen, um eine akademische Laufbahn zu verfolgen. Durch die praxisorientierten Anteile und die Vernetzung mit kulturellen Einrichtungen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die vielfältigen beruflichen Anforderungen in der Kunstbranche vorbereitet.