Würzburg: Kunstgeschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Würzburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet vollständig an der Universität Würzburg statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an kunsthistorischen Themen, Kunstwerken und deren Geschichte haben. Das Studium bietet eine fundierte akademische Ausbildung in den Bereichen Kunstwerke, Kunststile, Epochen sowie kunsthistorische Theorien und Methoden. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte sowie auf eine enge Verbindung zu aktuellen Forschungsfeldern der Kunstgeschichte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium Kunstgeschichte an der Universität Würzburg ist modular aufgebaut und umfasst typischerweise ein Grundstudium sowie Spezialisierungsmodule. Es bestehen verschiedene Studienmodelle, darunter ein 120-Punkte-Hauptfach im Bachelor (6 Semester) sowie die Möglichkeit, Kunstgeschichte als 75-Punkte-Hauptfach oder in Kombination mit einem Nebenfach (60 Punkte) zu studieren. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in deutscher Sprache und umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Exkursionen, die teilweise an verschiedenen Studienorten innerhalb Würzburgs stattfinden. Das Curriculum beinhaltet historische und theoretische Module, die sich mit Epochen von der Antike bis zur Gegenwart beschäftigen, sowie Module zur Kunstvermittlung und -analyse. Praxisorientierte Elemente, etwa Exkursionen zu Ausstellungen und Museen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Kultureinrichtungen, die Studierenden praxisnahe Einblicke ermöglichen. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in Kunstinstitutionen, Forschung und Kunsthandel vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Kunstwerke und Kunststile
- Epoche von der Antike bis zur Gegenwart
- Kunsttheorien und -methoden
- Kunstvermittlung und -analyse
- Praxisorientierte Exkursionen und Kooperationen mit Kultureinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie in Tätigkeitsfelder wie Museums- und Ausstellungsmanagement, Kunsthandel, Kunstvermittlung, Kunstjournalismus sowie in der wissenschaftlichen Forschung einsetzt. Weitere Berufsfelder umfassen die Kuratierung, Kunstarchivierung, Denkmalpflege sowie Tätigkeiten in kulturellen Institutionen und Bildungsstätten. Durch die praxisbezogenen Angebote und die Vermittlung methodischer Kompetenzen sind Absolvierende gut auf den Einstieg in die Kunstbranche sowie auf weiterführende Studiengänge im Kunst- und Kulturmanagement vorbereitet.