München: Kunst, Musik, Theater (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunst, Musik, Theater" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Vollzeit-Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Programm schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab und wird an den Standorten in München angeboten. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den theoretischen und historischen Aspekten der Kunst, Musik und darstellenden Künste auseinanderzusetzen. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Vermittlung kultureller und künstlerischer Inhalte aus und legt besonderen Wert auf die Vermittlung eines fundierten Verständnisses für künstlerische Entwicklungen und deren gesellschaftliche Bedeutung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Vielzahl von Modulen, die kunstwissenschaftliche sowie musik- und theaterbezogene Inhalte abdecken. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch und Englisch statt, was die internationale Zugänglichkeit erhöht. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Kenntnisse als auch methodische Kompetenzen vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Interpretation künstlerischer Werke liegt.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte der bildenden Kunst
- Architektur
- Design
- Techniken und Motive in verschiedenen Epochen
- kunsthistorische Forschungsansätze
- kunsttheoretische Fragestellungen
- medienübergreifende Aspekte der visuellen Kultur
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen. Der Praxisanteil variiert je nach Schwerpunkt und beinhaltet Projektarbeiten, Exkursionen sowie digital gestützte Lehrformate. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und theoretischen Fundierung der Kunst, ohne einen besonderen Schwerpunkt auf praktische künstlerische Fertigkeiten.
Wichtige Kooperationen bestehen mit musealen Einrichtungen, Archiven und Forschungsinstituten, die den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungsfelder eröffnen. Zudem profitieren die Studierenden von Forschungsprojekten an der LMU im Bereich der Kunstgeschichte und visuellen Kultur.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Kunstgeschichte und den kulturellen Wissenschaften. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere in Museen, Kunstarchiven, Galerien und Kulturinstitutionen, wo sie in der Kuratierung, Sammlungspflege oder Vermittlung tätig sind. Weitere Einsatzbereiche sind die Kunstvermittlung, Verlage, Fachzeitschriften sowie die wissenschaftliche Forschung und Lehre. Die erworbenen Kompetenzen bieten zudem Chancen im Bereich der kulturellen Projektarbeit, im Kulturbetrieb sowie in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.