Bernburg: Landscape Architecture (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Landscape Architecture" an der Hochschule Anhalt befindet sich am Standort Bernburg und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Planung, Gestaltung und Entwicklung von Freiraumflächen spezialisieren möchten. Das Fach verbindet ästhetisch-künstlerische, naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Aspekte, um nachhaltige und lebenswerte Umwelten zu schaffen. Das Studium wurde bislang zweimal bewertet und erhält durchschnittlich 3,8 Sterne, wobei die Bewertungen in den Kategorien Dozenten, Lehrveranstaltungen und Ausstattung besonders positiv ausfallen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Landschaftsarchitektur, einschließlich Planung, Gestaltung und Pflege von Freiräumen wie Gärten, Parks, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen. Der Studienaufbau basiert auf einer Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, um internationale Studiengänge und Kooperationen zu ermöglichen. Wichtige Inhalte umfassen Module zu ökologischer Planung, Gestaltungstechniken, Baukonstruktion, Umweltplanung sowie wirtschaftlichen Aspekten der Landschaftsarchitektur. Neben klassischen Lehrformaten wie Vorlesungen, Seminaren und Übungen werden projektbasierte Arbeiten sowie Exkursionen durchgeführt, die eine praxisnahe Ausbildung sicherstellen. Die Hochschule Anhalt kooperiert mit regionalen und nationalen Partnern, um den Studierenden praxisorientierte Erfahrungen zu bieten. Das Studium ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, wobei auch Möglichkeiten für Forschungsprojekte bestehen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Landschaftsplanung, -gestaltung und -entwicklung. Sie finden Einsatzmöglichkeiten bei Planungsbüros, öffentlichen Verwaltungen, Umweltorganisationen sowie in der privaten Garten- und Landschaftsbau-Branche. Typische Berufsfelder umfassen die Planung und Gestaltung von öffentlichen und privaten Freiräumen, Umweltconsulting, Stadtentwicklungsprojekte sowie Nachhaltigkeitsinitiativen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Kontexten.