Bernburg: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Landschaftsarchitektur und Umweltplanung“ an der Hochschule Anhalt wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Der Abschluss ist ein Master of Engineering. Das Studium findet am Standort Bernburg statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es ist speziell auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Planung, Gestaltung und Erhaltung von Freiräumen ausgerichtet. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und kooperiert mit regionalen sowie überregionalen Partnern, um den Studierenden eine realitätsnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Planung, Gestaltung und Pflege von Gärten, Parks, Sportanlagen und anderen Freizeiteinrichtungen. Die Studieninhalte sind interdisziplinär und kombinieren ästhetisch-künstlerische, naturwissenschaftliche, technische sowie wirtschaftliche Aspekte. Der Studienaufbau umfasst eine strukturierte Aneinanderreihung von Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln.
Das Studium ist auf drei Semester ausgelegt und bietet die Möglichkeit, sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Präsenzform an den Standorten der Hochschule statt, wobei praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen einen hohen Stellenwert haben. Im Rahmen des Studiums werden unter anderem Module zu Landschaftsplanung, Umweltgestaltung, nachhaltiger Entwicklung, Bau- und Planungstechniken sowie Ökologie angeboten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der ökologischen und sozialen Gestaltung von Lebensräumen sowie auf nachhaltiger Umweltplanung. Durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, Planungsbüros und Forschungsprojekten fördert die Hochschule Anhalt eine praxisnahe Ausbildung und ermöglicht Studierenden Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Branche.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der Landschaftsplanung, Umweltberatung, Stadt- und Regionalplanung, Freiraumgestaltung sowie in nachhaltiger Entwicklung und Naturschutz. Sie arbeiten in Planungsbüros, kommunalen Verwaltungen, Umweltbehörden oder in privaten Unternehmen. Durch die praxisorientierte Ausbildung verfügen sie über die Qualifikationen, um ökologische, ästhetische und technische Anforderungen bei der Planung und Gestaltung von Außenräumen zu integrieren und somit zur nachhaltigen Entwicklung urbaner und ländlicher Räume beizutragen.