Bernburg: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung" an der Hochschule Anhalt in Bernburg ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung anstreben, wobei ein Schwerpunkt auf die Planung, Gestaltung und Erhaltung von Freiräumen gelegt wird. Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl ästhetische und künstlerische Aspekte als auch naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Fragestellungen zu integrieren. Die Hochschule Anhalt bietet den Studiengang an einem Standort in Bernburg an, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Planung, Gestaltung und Pflege von Gärten, Parks, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen sowohl ästhetische und gestalterische Aspekte als auch ökologische, technische und wirtschaftliche Themen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen. Typische Module sind unter anderem Landschaftsplanung, Umwelttechnik, Ökologie, Baukonstruktion, Stadtentwicklung sowie Projektmanagement. Zudem werden spezielle Kurse zu digitalen Planungs- und Simulationsmethoden angeboten, die in der Praxis Anwendung finden. Das Studium beinhaltet praxisnahe Projektarbeiten und Praktika, die den Bezug zur Berufspraxis stärken. Die Hochschule Anhalt kooperiert mit regionalen Planungsbüros, Behörden und Forschungsinstituten, was den Studierenden Möglichkeiten zur Praxisorientierung und angewandten Forschung bietet. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Exkursionen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung nachhaltiger und ökologisch verträglicher Gestaltungskonzepte und fördert innovative Ansätze in der Umweltplanung.
Wichtige Inhalte:
- Landschaftsplanung
- Umwelttechnik
- Ökologie
- Baukonstruktion
- Stadtentwicklung
- Projektmanagement
- Digitale Planungs- und Simulationsmethoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Planung und Gestaltung von Freiräumen in öffentlichen und privaten Sektoren, Umwelt- und Naturschutzbehörden, Planungs- und Ingenieurbüros sowie die Forschung. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen die Mitarbeit in Projekten der Landschaftsplanung, Umweltberatung, Stadtentwicklung sowie in der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in Tätigkeiten, die ökologische, soziale und ästhetische Aspekte verbinden.