Göttingen: Latein (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die sich für die lateinische Sprache, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie pädagogische Aspekte interessieren. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Hochschule, die in vielfältigen Forschungsfeldern der Klassischen Philologie aktiv ist und Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der lateinischen Sprache sowie in der Literatur, Kultur und Geschichte der Antike. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturelle Inhalte. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminarsitzungen und Praktika, die größtenteils in deutscher Sprache stattfinden. Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierende auf eine spätere Tätigkeit im Bildungsbereich, in der Forschung oder in kulturellen Institutionen vorbereitet. Neben sprachlichen Vertiefungen werden auch Module zu europäischer Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft und Textanalyse angeboten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Lesekompetenz und des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Unterrichtsorte sind hauptsächlich der Campus Göttingen, wobei auch hybride Lehrformate genutzt werden. Das Programm beinhaltet Praxisphasen, beispielsweise in Form von Schulpraktika, die den Berufseinstieg erleichtern. Zudem bestehen Kooperationen mit schulischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Lateinische Sprache und Grammatik
- Literatur der Antike
- Kultur- und Geschichte der Antike
- Textanalyse und wissenschaftliches Arbeiten
- Europäische Kulturgeschichte
- Praxisphasen und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Latein" qualifizieren sich insbesondere für Tätigkeiten im Bildungsbereich, etwa als Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien oder Gesamtschulen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Museen, Archiven, Verlagen sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Das Studium legt eine solide Basis für weiterführende Studien, beispielsweise im Master-Programm für Lehramt oder Kulturwissenschaften, und fördert analytische sowie kommunikative Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind.
Typische Berufsfelder:
- Lehrtätigkeiten im Schulbereich
- Museen und kulturelle Institutionen
- Archive und Bibliotheken
- Verlagswesen
- Wissenschaftliche Forschung