München: Latinistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Latinistik an der LMU München ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die lateinische Sprache und Literatur sowie auf die antike Kultur konzentriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss Bachelor of Arts und findet am Standort München statt. Die LMU München ist eine der führenden deutschen Universitäten und bietet im Rahmen des Studiengangs vielfältige Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der klassischen Philologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor Latinistik an der LMU umfasst die Vermittlung der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur sowie deren historische und kulturelle Kontexte. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die in der Regel in deutscher Sprache unterrichtet werden. Ziel ist es, die Studierenden auf einem hohen Sprachniveau in Latein zu schulen und Kenntnisse in den wichtigsten literarischen Epochen sowie in kulturwissenschaftlichen Fragestellungen zu erwerben.
Das Studium ist auf sechs Semester ausgelegt und folgt einem konsekutiven Studienmodell, das Sprachkurse, Textarbeit, Literatur- und Kulturveranstaltungen sowie historische und methodische Seminare umfasst. Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika angeboten, die sowohl am Campus München als auch in digitalen Formaten stattfinden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der philologischen Textarbeit, Übersetzung sowie der Analyse antiker und mittelalterlicher Literatur.
Im Verlauf des Studiums haben Studierende die Möglichkeit, sich auf bestimmte Epochen, Autoren oder Themen zu spezialisieren. Das Curriculum integriert zudem praktische Anteile, etwa im Bereich der Textkritik oder der Editionstechnik. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und die Einbindung aktueller Forschungsfelder im Bereich der klassischen Philologie sind integraler Bestandteil des Studienangebots.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Latinistik-Studiums an der LMU München verfügen über fundierte Sprachkompetenzen sowie Kenntnisse in Literatur- und Kulturwissenschaften. Typische Einsatzfelder liegen in der Bildungsarbeit, im Museums- und Kulturbereich, in Verlagen, im Journalismus oder in der Archiv- und Bibliotheksarbeit. Zudem eröffnen sich Karrierewege im Bereich der Wissenschaft, etwa in Forschung und Lehre, sowie in der Übersetzungstätigkeit oder im kulturellen Management. Das Studium legt eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge wie Master oder Promotion in den Geisteswissenschaften.