Göttingen: Lateinische Philologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Lateinische Philologie" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium findet in Göttingen statt und endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Es bietet die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur zu erwerben und richtet sich an Studierende, die ihre sprachlichen und historischen Kompetenzen im Bereich der klassischen Philologie ausbauen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium "Lateinische Philologie" gliedert sich in inhaltliche Module, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Aspekte abdecken. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Kerninhalten zählen die Vertiefung in lateinischer Sprache, Literaturgeschichte der Antike, Textanalyse sowie kulturwissenschaftliche Fragestellungen.
Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtsform umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Sprachkurse, die an den verschiedenen Standorten der Universität Göttingen stattfinden. Ergänzend dazu bestehen Möglichkeiten, an Forschungsprojekten und Exkursionen teilzunehmen, um die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern.
Die Universität Göttingen legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit bedeutenden Forschungsinstituten und Fachbereichen im Bereich der klassischen Philologie ergänzt wird. Praxisorientierte Elemente und interdisziplinäre Ansätze sind integraler Bestandteil des Studiengangs, um die Studierenden optimal auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Lateinische Philologie" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und wissenschaftliche Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bildungs- und Kulturinstitutionen qualifizieren. Typische Berufsfelder sind Lehrtätigkeiten an Schulen und Hochschulen, Forschungs- und Archivarbeiten, Mitarbeit in kulturellen Einrichtungen sowie Tätigkeiten im Verlagswesen oder in der Museumsarbeit. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Literatur- und Medienproduktion sowie im Bereich der Kulturvermittlung.