Münster: Lateinische Philologie (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Lateinische Philologie" an der Universität Münster ist ein konsekutiver Studiengang, der sich auf die wissenschaftliche Erforschung der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss eines Bachelor of Arts. Münster ist der Studienstandort, wobei die Unterrichtssprache hauptsächlich Deutsch ist. Das Fach legt besonderen Wert auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der lateinischen Sprache sowie in den entsprechenden literarischen und kulturellen Kontexten. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen philologischen Fachbereichen sowie Instituten der Universität, um interdisziplinäre Forschung und Praxisangebote zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch literatur- und kulturwissenschaftliche Inhalte. Die ersten Semester fokussieren auf die Vermittlung der lateinischen Sprache, Grammatik und Textanalyse, wobei die Studierenden grundlegende Kenntnisse erwerben, die sie in späteren Semestern vertiefen. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen Module zu lateinischer Literatur, Kulturgeschichte, Textinterpretation sowie philologischer Methodik auf dem Lehrplan. Es werden sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktisches Arbeiten an Originaltexten angeboten. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende neben theoretischem Wissen auch praktische Kompetenzen im Umgang mit lateinischen Texten entwickeln. Die Universität Münster bietet für Studierende die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen und Praktika im Bereich der klassischen Philologie zu absolvieren. Zudem sind Studienmodule in Kooperation mit anderen Fachbereichen vorgesehen, um interdisziplinäre Perspektiven zu ermöglichen. Das Studium ist vollständig auf Deutsch unterrichtet und findet vorwiegend an den zentralen Standorten der Universität Münster statt, wobei gelegentlich auch Lehrveranstaltungen in anderen Fachbereichen oder Kooperationseinrichtungen angeboten werden.
Wichtige Inhalte:
- Lateinische Sprache, Grammatik und Textanalyse
- Lateinische Literatur
- Kulturgeschichte des antiken Rom
- Textinterpretation
- Philologische Methodik
- Praktisches Arbeiten an Originaltexten
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte
- Praktika im Bereich der klassischen Philologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums "Lateinische Philologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Bildung, Forschung, Verlagswesen, Archiv- und Bibliothekswesen sowie Kulturmanagement. Die erworbenen sprachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen ermöglichen eine Tätigkeit im Bereich der klassischen Altertumswissenschaften, im Kulturbereich oder in der Literaturvermittlung. Zudem können die Absolventinnen und Absolventen in Museums- oder Archivverwaltungen, bei kulturellen Einrichtungen oder in der Wissenschaftskommunikation tätig werden. Das Studium legt eine solide Basis für weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Masterbereich, sowie für wissenschaftliche Tätigkeiten im In- und Ausland.
- Bildung
- Forschung
- Verlagswesen
- Archiv- und Bibliothekswesen
- Kulturmanagement
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in der klassischen Altertumswissenschaft
- Kulturbereich und Literaturvermittlung
- Museums- und Archivverwaltungen