Mainz: International Master in Sociolinguistics and Multilingualism (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "International Master in Sociolinguistics and Multilingualism" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein vollzeitliches postgraduales Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Der Studienort ist Mainz, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der Sprachwissenschaft, insbesondere in den Bereichen Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit. Es legt einen besonderen Fokus auf die Analyse sprachlicher Strukturen und Funktionen in gesellschaftlichen Kontexten sowie auf die Erforschung sprachlicher Variation und Sprachwandel. Das Studienangebot ist Teil der Forschungs- und Kooperationsaktivitäten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Bereich der Sprachwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den zentralen Aspekten der Linguistik mit besonderer Ausrichtung auf Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden dienen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Sprachvariation, Sprachwandel, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit ermöglichen. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte, die in Mainz stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Instituten innerhalb der Universität, die praxisnahe Studienanteile und Forschungsprojekte fördern. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretisches Wissen vermittelt als auch forschungsorientierte Kompetenzen fördert, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse realer Sprachdaten und gesellschaftlicher Fragestellungen liegt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sprachwissenschaft
- Soziolinguistische Theorien und Methoden
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt
- Sprachvariation und Sprachwandel
- Analyse sprachlicher Strukturen in gesellschaftlichen Kontexten
- Forschungsprojekte und praktische Übungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Sprachforschung, Sprachberatung, Dokumentation und Dokumentationsarbeit, Bildungswesen sowie in internationalen Organisationen. Sie können in Forschungsinstituten, bei kulturellen oder sprachlichen Beratungsstellen sowie in der Erwachsenenbildung oder beim öffentlichen Dienst tätig werden. Das Studium bereitet zudem auf eine akademische Laufbahn vor, beispielsweise durch die Möglichkeit, eine Promotion im Bereich der Sprachwissenschaft anzuschließen.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprachforschung und Wissenschaft
- Sprachberatung und Sprachplanung
- Dokumentation und Archivierung sprachlicher Daten
- Bildungswesen und Erwachsenenbildung
- Internationale Organisationen und kulturelle Institutionen