München: Literarisches Übersetzen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Literarisches Übersetzen" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Studienangebot, das auf eine vertiefte Qualifikation im Bereich des Übersetzens literarischer Texte abzielt. Das Studium ist auf zwei Semester ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort München statt. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren nachweisen, um die besonderen Anforderungen an die künstlerische und sprachliche Kompetenz zu erfüllen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und fokussiert auf die Vermittlung fortgeschrittener Fähigkeiten im literarischen Übersetzen. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die sich mit den Herausforderungen des Übersetzens literarischer Werke beschäftigen. Wichtige Inhalte sind unter anderem Übersetzungstheorien, Stilistik, Textanalyse, kulturelle Kontexte sowie die Arbeit mit verschiedenen Genres und Epochen. Dabei legt das Studium einen besonderen Schwerpunkt auf das kreative, sprachliche und kulturelle Feingefühl sowie auf die Bewältigung komplexer Textstrukturen.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in Deutsch, wobei die Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten und Fachleuten aus der Übersetzungsbranche Praxisbezüge ermöglicht. Lehrformate wie Seminare, Workshops, praktische Übungen und Projekte sind integraler Bestandteil des Studiums. Während der Studienzeit besteht die Möglichkeit, an laufenden Forschungsprojekten im Bereich der Literaturübersetzung mitzuwirken. Zudem profitieren Studierende von den Kooperationen der LMU mit kulturellen Institutionen und Verlagen, die praktische Einblicke und Netzwerkbildung fördern. Der Standort München bietet zudem vielfältige kulturelle und sprachliche Anknüpfungspunkte, die Studierenden eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Literarisches Übersetzen" verfügen über eine spezialisierte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Verlagen, Literaturhäusern, Übersetzungsbüros und kulturellen Institutionen qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind das Übersetzen und Lektorat literarischer Werke, die Arbeit in der Literaturvermittlung, die Mitarbeit bei internationalen Kulturprojekten sowie die Tätigkeit als freiberufliche Übersetzerinnen oder Übersetzer. Das Studium eröffnet zudem Zugang zu Tätigkeiten in der Literaturforschung, im Kulturbereich sowie in Bildungs- und Vermittlungsprojekten im Kontext literarischer Übersetzung.