München: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein geisteswissenschaftliches Studium, das sich mit der Analyse und Interpretation von Texten verschiedener Epochen und Kulturen beschäftigt. Das Studium ist auf sechs Semester ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es wird in Vollzeit angeboten und findet hauptsächlich am Campus München statt. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die vergleichende Betrachtung von Literatur und Kultur sowie auf die Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Methoden. Die LMU bietet den Studiengang in Deutsch und Englisch an, was die internationale Ausrichtung unterstreicht. Die LMU ist eine der führenden Universitäten Deutschlands und verfügt über eine umfangreiche Forschungsinfrastruktur im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und ist modular aufgebaut. Das Studium ist in der Regel als Vollzeitstudium konzipiert, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist; einzelne Module können auch auf Englisch angeboten werden. Das Curriculum setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern gehören literaturtheoretische Grundlagen, Textanalyse, Literaturgeschichte, Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Spezialmodule zu bestimmten Epochen, Genres oder Regionen.
Im Verlauf des Studiums absolvieren Studierende Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Workshops, die sowohl am Münchner Campus als auch in Kooperation mit externen Kultur- und Bildungseinrichtungen stattfinden können. Praxisorientierte Elemente, etwa durch Projektarbeiten oder Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums. Zudem besteht die Möglichkeit, Auslandskurse oder Austauschprogramme zu nutzen, um die interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse literarischer Texte in deutscher und englischer Sprache sowie auf vergleichender Betrachtung verschiedener Kulturen und Literaturtraditionen. Die LMU kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Kulturinstitutionen, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und kulturellen Veranstaltungen ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Literatur- und Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Archiven sowie in der Medienbranche. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Verlagen, im Kulturdienst, im Bildungsbereich oder in der wissenschaftlichen Forschung. Durch die wissenschaftlichen Kompetenzen in Textanalyse, kultureller Vermittlung und interkultureller Kommunikation sind die Absolventen auch für Tätigkeiten im internationalen Kontext geeignet. Zudem bietet die Studienrichtung eine solide Grundlage für weiterführende Studien, etwa im Master- oder Promotionsbereich, insbesondere in den Geisteswissenschaften.