Saarbrücken: Internationales Logistik-Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Internationales Logistik-Management" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein auf sechs Semester angelegtes Vollzeitstudium. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Logistik, Transport, Produktion und Supply Chain Management mit internationalem Bezug. Der Studiengang ist durch einen Doppelabschluss mit der Universität der Lorraine verbunden und legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen sowie die sprachliche Ausbildung in Deutsch, Französisch und Englisch. Ziel ist es, Studierende auf verantwortungsvolle Positionen in der globalen Logistikbranche vorzubereiten, wobei auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Creditpoints. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Französisch ist, um die internationale Ausrichtung zu stärken. Der Studienverlauf ist in verschiedene Phasen gegliedert:
- 1. und 2. Semester: Einführung in interkulturelle Kompetenzen und Sprachen (Englisch, Französisch), Mathematik, Informatik sowie die Umweltaspekte des Unternehmens. Zudem werden Grundlagen der Logistik und Betriebswirtschaft vermittelt.
- 3. und 4. Semester: Vertiefung in Fremdsprachen, interkulturelle Projektarbeit, interne Logistik, Rechnungswesen sowie Rechtsgrundlagen. Wahlpflichtmodule erlauben individuelle Schwerpunktsetzungen, ergänzt durch Seminare.
- 5. Semester: Themen wie Projektmanagement, Unternehmenspolitik, Einkauf, industrielle Logistik sowie Management-Techniken und -Sprachen.
- 6. Semester: Praxisphase mit einem Praktikumsbericht, Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) und Kolloquium. Die Praxisphase ist eng mit der Forschungs- und Anwendungsorientierung des Studiengangs verknüpft.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praxisnahe Ausbildung, die durch Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen ergänzt wird. Das Studium findet hauptsächlich in Saarbrücken statt, wobei die Doppelabschluss-Option mit der Universität der Lorraine zusätzliche internationale Praxis- und Forschungsfelder eröffnet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Internationales Logistik-Management" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Logistikbranche tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind Supply Chain Management, Transport- und Lagerlogistik, Produktionsplanung, Einkauf, Consulting sowie interkulturelle Unternehmensführung. Die erworbenen Fachkenntnisse und Sprachkompetenzen ermöglichen den Einstieg in internationale Unternehmen, Logistikdienstleister, Produktionsbetriebe sowie in Organisationen, die nachhaltige und innovative Logistiklösungen entwickeln. Durch die interdisziplinäre Ausbildung und den Fokus auf aktuelle Herausforderungen wie Umweltverträglichkeit sind die Absolventinnen und Absolventen gut für verantwortungsvolle Positionen in einer global vernetzten Wirtschaft vorbereitet.