Bochum: Logopädie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Logopädie an der Hochschule Bochum vermittelt eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Das Studium bereitet die Studierenden auf die eigenständige Beratung und Behandlung von Patientinnen und Patienten aller Altersstufen vor und verfolgt das Ziel, deren gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, das in deutscher Sprache durchgeführt wird. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Studierenden den Titel Bachelor of Science.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte, praktische Anwendungen und wissenschaftliche Fragestellungen. Das Curriculum umfasst fachspezifische Module zu Linguistik, Medizin, Psychologie und Pädagogik, um ein umfassendes Verständnis der Entstehung, Diagnostik und Behandlung verschiedener logopädischer Störungsbilder zu vermitteln. Zudem werden interdisziplinäre Themen wie wissenschaftliches Arbeiten und Gesundheitsversorgung behandelt. Die Vermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, wobei die praktische Ausbildung in der Hochschulambulanz sowie durch ein externes Praxissemester erfolgt.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester eine breite Grundlagenausbildung bieten. In den späteren Semestern vertiefen die Studierenden spezifische Fachbereiche und spezialisieren sich in bestimmten Therapiebereichen. Die Hochschule Bochum legt besonderen Wert auf die Integration von Theorie und Praxis durch kontinuierliche praktische Übungen und klinische Einsätze. Lehrformate sind Präsenzveranstaltungen, Seminare sowie praktische Übungen in der Hochschulambulanz und externen Einrichtungen. Das Studium erfolgt ausschließlich an den Standorten in Bochum.
Besondere Schwerpunkte liegen auf interprofessionellen Themen, die die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen fördern, sowie auf der Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen. Das Studium ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgerichtet, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Logopädie sind qualifiziert, eigenständig logopädische Beratungs- und Therapieleistungen auf Grundlage ärztlicher Verordnungen durchzuführen. Sie sind in der Lage, in verschiedenen medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, Kliniken, Praxen sowie ambulanten Versorgungseinrichtungen tätig zu werden. Die Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten im Bereich der Sprach- und Stimmstörungen, in interdisziplinären Teams sowie in der Forschung und Weiterentwicklung logopädischer Behandlungsmethoden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in speziellen Fachgebieten weiter zu qualifizieren oder in leitenden Positionen zu arbeiten.