Würzburg: Luft- und Raumfahrtinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Luft- und Raumfahrtinformatik" an der Universität Würzburg ist ein universitäres Studienangebot, das sich an Studierende richtet, die eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik mit Fokus auf informatische Aspekte anstreben. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss des Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Würzburg statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es ist Teil des breiten Spektrums an technischen Studiengängen der Universität Würzburg, die auch forschungs- und praxisorientierte Inhalte integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Luft- und Raumfahrtinformatik" vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Informatik. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, die den Studierenden eine anwendungsorientierte Ausbildung gewährleisten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Campus Würzburg statt, wobei auch moderne Lehrformate und Laborpraktika integriert sind. Das Curriculum beinhaltet Module zu Flugmechanik, Raumfahrttechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Softwareentwicklung, Datenmanagement sowie Systemsimulationen. Zudem werden spezielle Kurse zu Satellitentechnik, Navigation, Sensordatenverarbeitung und Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt angeboten. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung zwischen Informatik und aeronautischer Technik, um die Studierenden auf die Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie vorzubereiten. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bieten praktische Einblicke und Projektmöglichkeiten. Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester, wobei die ersten Semester grundlegende technische Kenntnisse vermitteln und die späteren Semester die Spezialisierung sowie praktische Anwendungen fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Luft- und Raumfahrtinformatik" verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in Forschung und Entwicklung sowie in der Luftverkehrsverwaltung vorbereitet. Typische Berufsfelder sind die Softwareentwicklung für flugtechnische Systeme, Systemintegration, Simulation und Modellierung, Satellitentechnik sowie die Datenanalyse in luft- und raumfahrtrelevanten Anwendungen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Sicherheits- und Risikoanalyse sowie im Management komplexer technischer Projekte. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut für die Übernahme von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie für Tätigkeiten in interdisziplinären Teams geeignet.