Saarbrücken: Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum akademischen Grad Bachelor of Arts und ist speziell auf die Anforderungen im Gesundheitswesen ausgerichtet. Es richtet sich an Studierende mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf, die ihre Kenntnisse im Management sowie in der Berufspädagogik vertiefen möchten. Der Studiengang befindet sich in Saarbrücken und legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Fachwissen und praktischer Anwendung im Gesundheitssektor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in ein Grund- und Hauptstudium gegliedert. Das Grundstudium umfasst die ersten drei Semester und vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Management, Betriebswirtschaft und Gesundheitswesen. Im Hauptstudium folgen vertiefende Module sowie Wahlpflichtangebote, die die Studierenden auf spezifische Fachgebiete vorbereiten. Ein zentrales Element ist das integrierte Studienprojekt, das in den Semestern vier und fünf stattfindet. Besonders hervorzuheben ist die 12-wöchige praktische Studienphase im fünften Semester, die der Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Praxis dient und zudem die Möglichkeit bietet, eine neue berufliche Richtung einzuschlagen. Das Studium endet mit der Anfertigung einer Bachelor-Arbeit. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet, wobei enge Kooperationen mit Gesundheitsinstitutionen bestehen, um den Bezug zur Berufspraxis sicherzustellen. Zudem können Studierende im Rahmen des Studiums Management- und Berufspädagogik-Kompetenzen entwickeln, die in verantwortungsvollen Positionen im Gesundheitswesen eingesetzt werden können.
Wichtige Inhalte:
- Management im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Berufspädagogik im Gesundheitsbereich
- Praktische Studienphasen und Projektarbeit
- Praktikum mit beruflicher Orientierung
- Entwicklung von Führungskompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für leitende und verantwortungsvolle Aufgaben im Management des Gesundheitswesens. Sie können in verschiedenen Organisationen tätig werden, darunter Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, rehabilitative Einrichtungen sowie Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. Die im Studium erworbenen Führungskompetenzen, betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und pädagogischen Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in Positionen im Qualitätsmanagement, in der Personalentwicklung oder in der Organisation und Steuerung von Gesundheitsdienstleistungen. Zudem kann das Studium die Grundlage für eine Weiterqualifikation im Bereich der Berufspädagogik oder des Gesundheitsmanagements sein.
Typische Einsatzbereiche:
- Leitung und Management in Krankenhäusern
- Führung in Pflegeeinrichtungen
- Rehabilitationszentren
- Organisation im Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualitätsmanagement
- Personalentwicklung im Gesundheitssektor