München: Management - International Triple Degree (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management - International Triple Degree" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein international ausgerichteter Master-Studiengang, der auf eine Laufzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Vollzeitstudium wird an drei Standorten angeboten: München, New Orleans und Paris. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und ermöglicht den Erwerb zusätzlicher Abschlüsse, darunter ein Master of Business Administration sowie ein Diplôme Grande École. Das Programm ist in englischer Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine internationale Managementkarriere anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie Management-Know-how, um Studierende auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben vorzubereiten. Der Studienaufbau folgt einem modularen Konzept, das die Studierenden in vier Semestern absolvieren. Das Curriculum umfasst Kernmodule in Betriebswirtschaft, Managementtheorien, Strategisches Management, Finanzwirtschaft, Marketing sowie Organisation und Personalmanagement. Ergänzend dazu werden Soft Skills durch teamorientierte Seminarformate, Leadership-Workshops und Präsentationstrainings gefördert.
Das Studienmodell ist international ausgerichtet und beinhaltet Studienaufenthalte an den Partner-Standorten in New Orleans und Paris, wodurch interkulturelle Kompetenzen gestärkt werden. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform statt, wobei die praktische Umsetzung durch Projektarbeiten, Fallstudien und Gruppenarbeiten erfolgt. Das Programm legt zudem besonderen Wert auf Praxisnähe, etwa durch Kooperationen mit Unternehmen und praxisorientierte Projektarbeiten.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Spezialisierungen innerhalb des Managementbereichs zu wählen. Die Studienorte bieten jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Forschungsfelder, was eine individuelle Profilbildung ermöglicht. Das Programm ist auf eine intensive Betreuung ausgelegt, wobei die Studienorganisation auf Flexibilität und internationalen Austausch ausgerichtet ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Leitungs- und Managementpositionen in international tätigen Unternehmen, Beratungsgesellschaften, Organisationen im öffentlichen Sektor sowie in Non-Profit-Organisationen.
Typische Einsatzfelder:
- Unternehmensführung
- Strategische Planung
- Marketing
- Finanzmanagement
- Personalentwicklung
- Projektmanagement