Göttingen: Agribusiness (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Agribusiness" an der Universität Göttingen ist ein berufsbegleitender Master of Business Administration (MBA), der sich auf die betriebswirtschaftlichen und managementbezogenen Aspekte der Agrarwirtschaft spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt und beginnt jeweils im Wintersemester. Es wird in deutscher Sprache angeboten und richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Agribusiness vertiefen möchten. Durch den Fokus auf praxisorientierte Inhalte sowie Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Branche bietet das Programm eine anwendungsnahe Qualifikation für die berufliche Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Agribusiness" vermittelt umfassendes betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie Managementkompetenzen, die für leitende Positionen in der Agrar- und Lebensmittelbranche erforderlich sind. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Module als auch praxisnahe Inhalte, die in Präsenz- und Fernlehrelementen kombiniert werden. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Teamarbeit, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Entwicklung von Soft Skills wie Leadership und Teamfähigkeit gelegt wird.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Kernfächer sowie Spezialisierungsmöglichkeiten, die eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben. Die Module decken Themen wie Agrarwirtschaft, Betriebsführung, Marketing, Finanzmanagement, Nachhaltigkeit sowie Innovation in der Agrarbranche ab. Praxisprojekte, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen aus der Landwirtschaft und Agrarindustrie ergänzen das Studienangebot.
Das Studium wird hauptsächlich am Standort Göttingen durchgeführt, wobei digitale Lehrformate genutzt werden, um Flexibilität für Berufstätige zu gewährleisten. Darüber hinaus profitieren Studierende von der Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und Fachleuten im Bereich Agribusiness, was den Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Innovationen ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Agribusiness" sind qualifiziert für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der landwirtschaftlichen Produktion, im Agrarhandel, in der Lebensmittelindustrie sowie in Beratung und Management von Agrarbetrieben.
Typische Einsatzbereiche:
- Management landwirtschaftlicher Unternehmen
- Entwicklung nachhaltiger Agrarlösungen
- Marketing und Vertrieb in der Agrarwirtschaft
- Beratung im Bereich Agrarfinanzierung und -politik
- Projektmanagement
- Unternehmensentwicklung
- Organisationen im Bereich Agrar- und Ernährungssicherheit