Köthen: Maschinenbau (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Anhalt in Köthen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern und schließt mit dem Titel Master of Engineering ab. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Das Programm vermittelt fundiertes Fachwissen im Bereich der Ingenieurwissenschaften, mit besonderem Fokus auf die deutschen Traditionen im Automobil- und Maschinenbau, die weltweit Anerkennung finden. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung praxisorientierter Kompetenzen, um Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Anhalt ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen. Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Köthen als auch projektbasiertes Lernen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studieninhalte decken fortgeschrittene Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Thermodynamik, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik sowie Automatisierung und Steuerungstechnik ab. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Leichtbau, Energietechnik oder Produktionstechnologien ermöglichen. Praxisphasen, beispielsweise durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Industriepartnern, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und bietet die Möglichkeit, an angewandten Forschungsprojekten teilzunehmen. Zudem bestehen enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen, um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Konstruktion
- Thermodynamik
- Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik
- Automatisierung und Steuerungstechnik
- Wahlpflichtmodule in Leichtbau, Energietechnik, Produktionstechnologien
- Praxisphasen durch Projektarbeiten, Laborübungen und Industriekooperationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Maschinenbau sind qualifiziert, in einer Vielzahl von Branchen der Industrie tätig zu werden. Sie können in Bereichen wie Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Energietechnik sowie Fertigung und Produktion arbeiten. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktionsplanung sowie technischer Projektleitung vor. Durch die international anerkannte deutsche Ingenieurskunst und die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule ergeben sich gute Karrieremöglichkeiten in nationalen und globalen Unternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Energietechnik
- Fertigung und Produktion
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion
- Produktionsplanung
- Technische Projektleitung