Bremen: Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Maschinenbau mit Schwerpunkt Digitalisierung" an der Hochschule Bremen vermittelt fundierte Kenntnisse im traditionellen Maschinenbau sowie in aktuellen digitalen Technologien. Ziel ist es, die Studierenden auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten, indem digitale Prozesse und Methoden in die Entwicklung und Produktion eingebunden werden. Der Studiengang ist auf eine umfassende technische Ausbildung ausgerichtet, die sowohl die Grundlagen als auch spezialisierte Kenntnisse im Bereich Digitalisierung vermittelt. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering ab und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, unter anderem durch Praxissemester und internationale Mobilitätsmöglichkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in Vollzeit auf Deutsch angeboten. Die ersten beiden Semester widmen sich den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie softwaretechnischen Kenntnissen, darunter Module wie Mathematik, Physik und Informatik. Im dritten und vierten Semester erfolgt die Vertiefung in technischen Fachgebieten, beispielsweise Künstliche Intelligenz, Mechatronik sowie Betriebswirtschaftslehre, um technische Zusammenhänge mit wirtschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. Das fünfte Semester ist für ein Praxissemester vorgesehen, in dem die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse in einem Unternehmen anwenden und vertiefen können. In den letzten beiden Semestern liegt der Fokus auf der Vertiefung digitaler und maschinenbaulicher Fragestellungen. Das siebte Semester umfasst die Anfertigung der Bachelorarbeit, die den Abschluss bildet.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung aus. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Mobilitätsfensters im vierten oder sechsten Semester ins Ausland zu gehen, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Hochschule Bremen kooperiert mit verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildung und aktuelle Forschungsfelder im Bereich Digitalisierung im Maschinenbau zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der Industrie. Typische Berufsfelder sind die Entwicklung und Konstruktion technischer Produkte, Automatisierung, Robotik, Produktionstechnologien sowie die Implementierung digitaler Lösungen in der Fertigung. Mit ihrer interdisziplinären Ausbildung sind sie gut auf Karrieren in innovativen Unternehmen der Maschinenbau- und Automobilindustrie, in Forschungseinrichtungen oder im Bereich der digitalen Transformation vorbereitet. Die Studieninhalte eröffnen zudem Entwicklungsmöglichkeiten in beratenden Funktionen, im Projektmanagement sowie in technischen Leitungspositionen.