Minden: Maschinenbau (praxisintegriert) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Maschinenbau (praxisintegriert)" an der Hochschule Bielefeld, Standort Minden, ist ein duales Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften anstreben. Der Studiengang ist auf die Vermittlung technischer Fachkompetenzen sowie praktischer Erfahrungen ausgelegt und profitiert von der engen Verzahnung mit der regionalen Automobil- und Maschinenbauindustrie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als duales Studium konzipiert, bei dem Theorie- und Praxisphasen miteinander verzahnt sind. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst insgesamt sieben Semester, die sowohl Präsenzphasen an der Hochschule als auch praktische Einsätze in Unternehmen vorsehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum deckt zentrale Bereiche des Maschinenbaus ab, darunter Konstruktion, Fertigungstechnik, Thermodynamik, Werkstoffkunde, Automatisierung sowie Mechatronik. Ergänzend werden Kompetenzen in Projektmanagement, Simulation und Digitalisierung vermittelt.
In der Praxisphase sind Studierende bei Partnerunternehmen eingebunden, wodurch sie frühzeitig praktische Erfahrungen sammeln und industrielle Prozesse kennenlernen. Die Hochschule Bielefeld bietet in diesem Zusammenhang Kooperationen mit regionalen Unternehmen an, um den Praxisbezug zu stärken. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborpraktika, die sowohl an der Hochschule als auch im Unternehmen stattfinden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um die Studierenden auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Wahlpflichtmodulen, beispielsweise in den Bereichen Produktionstechnik, Fahrzeugtechnik oder Automatisierungstechnik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Fertigungstechnik sowie in der Automatisierung und im Anlagenbau. Die praxisintegrierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen in Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Management. Aufgrund der starken Verknüpfung mit der Industrie bestehen gute Karriereaussichten in regionalen und internationalen Unternehmen sowie die Möglichkeit, eine Weiterqualifikation auf Master-Ebene anzustreben.