Steinfurt: Computational Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Computational Engineering" an der FH Münster ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das am Standort Steinfurt angeboten wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den Bereichen der rechnergestützten Ingenieurwissenschaften anstreben. Es vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten im Bereich der computergestützten Simulationen, Modellierungen und numerischen Verfahren. Die FH Münster ist eine staatliche Hochschule, die seit vielen Jahren verschiedene ingenieurwissenschaftliche Studiengänge anbietet und durch ihre praxisorientierte Ausrichtung geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen, Projektarbeiten sowie Laborphasen. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vermittelt. Die darauf aufbauenden Semester vertiefen die Themenbereiche Numerical Methods, Computational Fluid Dynamics, Materialmodellierung, Softwareentwicklung sowie Simulationstechniken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der erlernten Inhalte, was durch Projektarbeiten, Labore und Kooperationen mit der Industrie unterstützt wird. Das Studium umfasst außerdem Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Strömungsmechanik, Strukturanalyse oder Computational Materials erlauben. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und projektbasiertem Lernen. Der Studienort Steinfurt bietet moderne Laboreinrichtungen und enge Kontakte zu regionalen Unternehmen, was eine praxisnahe Ausbildung fördert.
Der Studiengang ist zudem in Kooperationen mit Forschungseinrichtungen eingebunden, um aktuelle Entwicklungen in der Computational Engineering zu integrieren und den Studierenden aktuelle Forschungsfelder zugänglich zu machen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Computational Engineering" verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Energiewirtschaft sowie die Softwareentwicklung für technische Anwendungen. Berufliche Tätigkeiten umfassen die Entwicklung und Optimierung numerischer Simulationsverfahren, die Analyse technischer Systeme sowie die Erstellung digitaler Modelle für die Produktentwicklung. Mit ihrer breit gefächerten Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Positionen im Forschungs- und Entwicklungsbereich sowie in Ingenieurbüros und Industrieunternehmen.