zur Suche

Steinfurt: Materials Science and Engineering (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang Materials Science & Engineering an der FH Münster vermittelt fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen im Bereich der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung, Analyse und Anwendung neuartiger Materialien interessieren und bereits im Bachelorstudium Chemie, Physik, Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen ausgebildet wurden. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem akademischen Abschluss Master of Science abgeschlossen wird. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung von wissenschaftlichen und praktischen Kenntnissen ausgerichtet, wobei Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen die Praxisnähe ergänzen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verpflichtende sowie Wahlpflichtmodule. Zu den Kernfächern zählen Themen wie Solid State and Semiconductors, Dielectrics and Ceramics, Macromolecular Chemistry sowie Polymeranwendungen. Im Rahmen von Projektarbeiten werden praktische Erfahrungen gesammelt.

Der Wahlpflichtbereich I fokussiert auf das Verständnis von Materialien durch Fächer wie Chemical Nanotechnology, Physical Chemistry, Advanced Inorganic Chemistry, Membrane Separations, Biomedical Materials sowie Quantum Statistical Physics. Ergänzend dazu stehen Analyse-Module im Bereich Surface Science, Electron Microscopy, X-Ray Analytics, Modern Crystallography, Optische und Elektrische Analytik, Analysen von Kunststoffen und Polymere, Chemische Sensoren sowie Life-Cycle Assessment auf dem Lehrplan.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Technologie von Materialien und Werkstoffen, inklusive innovativer Materialien wie Leichtmetalle, Kohlefaserverbundstoffe, Beschichtungstechnologien, Optik, Halbleitertechnik, Solarzellen, Energiespeicher sowie Fertigungsverfahren wie Laserbearbeitung und Mikrosystemtechnik.

Der Studiengang enthält betriebswirtschaftliche Wahlfächer wie Projektmanagement und Business Simulation, um die wirtschaftlichen Aspekte der Materialentwicklung zu vermitteln. Im Wahlpflichtbereich II können die Studierenden Sprachkurse (z.B. Deutsch als Fremdsprache) sowie interkulturelle Kompetenzen oder Fachübergreifende Kurse belegen.

Das Studium schließt nach vier Semestern mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium ab. Die Studienorte sind in Steinfurt angesiedelt. Das Curriculum zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen und wirtschaftlichen Themen aus, um die Studierenden auf die Anforderungen in Forschung und Industrie optimal vorzubereiten.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Materials Science & Engineering sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Produktion von Hochleistungskeramiken, Kunststoffen, Metallen, Leichtbaumaterialien sowie nanostrukturierten Werkstoffen. Typische Tätigkeitsfelder sind Forschung und Entwicklung in der Materialforschung, Qualitätskontrolle, Produktionsplanung, technischer Vertrieb sowie die Projektleitung in Unternehmen der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Medizintechnik oder umwelttechnischen Branchen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, bei Herstellern innovativer Werkstoffe sowie bei Unternehmen, die auf nachhaltige und energieeffiziente Materiallösungen spezialisiert sind.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
48565 Steinfurt

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .