Göttingen: Mathematik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Mathematik" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Education" und richtet sich insbesondere an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, die an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten möchten. Es ist in Göttingen angesiedelt und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung mathematischer Methoden, Problemlösungsstrategien sowie die mathematische Modellierung naturwissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Phänomene. Das Studium ist praxisorientiert und bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die auf die Anforderungen des Lehramts sowie auf weiterführende berufliche Tätigkeiten vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt, wobei sowohl das Sommer- als auch das Wintersemester als Studienbeginn möglich sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sich in die Bereiche Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik sowie Anwendungsfelder gliedern. Ein besonderer Fokus liegt auf mathematischer Problemstellung, -lösung und -modellierung. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in mathematischer Theorie und deren Anwendung in verschiedenen Fachgebieten.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Übungen und Seminare gesammelt werden. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Göttingen statt; einige Module werden auch in Kooperation mit anderen Fachbereichen oder externen Partnern angeboten. Das Studium verbindet Theorie und Praxis eng, um die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie vorzubereiten.
Weitere Schwerpunkte liegen auf der Förderung analytischen Denkens, mathematischer Modellierung sowie der Nutzung moderner Lehr- und Lernmethoden. Das Studienangebot wird durch den Austausch mit Forschungsgruppen der Universität Göttingen ergänzt, die in verschiedenen mathematischen Fachgebieten aktiv sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mathematik" mit Lehramtsqualifikation sind qualifiziert, um an Gymnasien und Gesamtschulen Mathematik zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen Fachkenntnisse vielfältige Berufsperspektiven in der Marktforschung, Softwareentwicklung, technischen Beratung sowie in der Industrie. Die breit gefächerte mathematische Ausbildung ermöglicht auch den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsbereiche, technisches Management oder wissenschaftliche Institutionen. Die Fähigkeit zur mathematischen Problemlösung und Modellierung stellt eine zentrale Kompetenz dar, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt ist.