Mainz: Mathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Mathematik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die fundierte mathematische Kenntnisse erwerben möchten, um komplexe Probleme in verschiedenen wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Bereichen zu lösen. Das Programm ist so strukturiert, dass es eine intensive Auseinandersetzung mit mathematischen Methoden und Algorithmen ermöglicht und auf die Anwendung in unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an mathematischem Wissen, wobei der Fokus auf der aktiven Problemlösung liegt. Die Studieninhalte umfassen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Themen der reinen und angewandten Mathematik, wie Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik sowie numerische Methoden und mathematische Modellierung. Das Curriculum ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen behandeln. Neben Vorlesungen und Übungen werden auch Seminar- und Projektarbeiten durchgeführt, um die selbstständige Bearbeitung komplexer Fragestellungen zu fördern.
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei die Lehrveranstaltungen hauptsächlich auf Deutsch stattfinden. Es bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praktische Einblicke und praxisorientierte Projektarbeiten ermöglichen. Das Studium findet überwiegend im Hauptcampus in Mainz statt, wobei einige Lehrveranstaltungen auch in Kooperation mit anderen Fakultäten oder externen Partnern angeboten werden. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer Fähigkeiten, mathematischer Modellierungskompetenzen sowie auf den Einsatz moderner Software-Tools.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder befähigt. Typische Einsatzbereiche sind die Forschung und Entwicklung in der Industrie, die Softwareentwicklung, die Datenanalyse, die Finanzbranche sowie die Marktforschung. Weiterhin bestehen Grundlagen für Tätigkeiten in der Wissenschaft, bei Behörden oder in der Beratung. Das Studium eröffnet zudem die Möglichkeit, in weiterführenden Master-Programmen in Mathematik oder verwandten Fachrichtungen zu vertiefen oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen.