Münster: Lernbereich II, Mathematische Grundbildung (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lernbereich II, Mathematische Grundbildung" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm im Lehramt (Grundschule) mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Münster ist der Studienstandort, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot wurde mehrfach evaluiert und umfasst fachliche, pädagogische sowie fachdidaktische Inhalte, die auf die Vermittlung mathematischer Grundkenntnisse und Kompetenzen im Grundschulbereich ausgerichtet sind. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Entwicklung mathematischer Denk- und Problemlösungsfähigkeiten und integriert praktische Lehrveranstaltungen sowie pädagogische Praxisphasen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im mathematischen Fachbereich sowie in der Fachdidaktik und Pädagogik. Die Studieninhalte gliedern sich in fachwissenschaftliche, fachdidaktische und schulpraktische Module, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Lehrkompetenzen fördern. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise mathematische Grundlagen, Problemlösekompetenzen, Unterrichtsmethodik und Bildungstheorien im Fach Mathematik. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann, wobei die Studienorganisation auf eine flexible Kombination von Präsenzveranstaltungen und Selbststudium setzt. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Campus Münster statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Lehrpraktika in Grundschulen. Das Programm fördert die Verbindung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen in der Region. Das Studium zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus, um die Studierenden optimal auf den Unterricht im Grundschulalter vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen
- Problemlösekompetenzen
- Unterrichtsmethodik
- Bildungstheorien im Fach Mathematik
- Praktische Lehrveranstaltungen und Praxisphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs sind qualifiziert, im Schulwesen als Grundschullehrerinnen und -lehrer im Fach Mathematik tätig zu werden. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Karrieremöglichkeiten in der schulischen Weiterbildung, Bildungsberatung sowie in der Entwicklung von Lehrmaterialien und digitalen Lernangeboten. Das Studium bereitet außerdem auf Tätigkeiten in der Bildungsforschung, in Bildungsadministrationen oder in der Zusammenarbeit mit Bildungsmedien vor, wobei die mathematikbezogenen Fähigkeiten auch in anderen Branchen wie der Marktforschung, Softwareentwicklung oder Industrie Anwendung finden können.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschullehrerinnen und -lehrer im Fach Mathematik
- Schulische Weiterbildung und Bildungsberatung
- Entwicklung von Lehrmaterialien und digitalen Lernangeboten
- Bildungsforschung und Bildungsadministration
- Arbeiten in der Bildungsmedienbranche
- Karrieren in der Marktforschung, Softwareentwicklung oder Industrie