Bremen: Dualer Studiengang Mechanical and Production Engineering (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mechanical and Production Engineering" an der Hochschule Bremen ist ein duales Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich Maschinenbau und Produktion anstreben und gleichzeitig praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln möchten. Das duale Studienmodell verbindet theoretische Lehrinhalte an der Hochschule mit praktischer Ausbildung in Kooperation mit Unternehmen. Das Studium findet am Standort Bremen statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller technischer Kenntnisse sowie auf die Integration digitaler Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Praxisphasen in Partnerunternehmen. Die Studienstruktur umfasst Module aus den Bereichen Maschinenbau, Fertigungstechnologien, Produktionstechnik, Automation, Werkstoffkunde, Konstruktionslehre sowie digitale Technologien und Digitalisierung in der Produktion. Die Studieninhalte bauen aufeinander auf und sind in Semesterblöcken organisiert, wobei die ersten Semester die Grundlagen legen und spätere Semester vertiefende Wahlpflichtmodule sowie Projektarbeiten umfassen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus: Studierende absolvieren regelmäßig Praxisphasen, in denen sie das Gelernte in realen industriellen Kontexten anwenden. Lehrveranstaltungen werden sowohl in Präsenzform an der Hochschule Bremen als auch in den Partnerunternehmen durchgeführt. Die Hochschule bietet zudem Spezialisierungen im Bereich Produktion 4.0, Automatisierung sowie nachhaltige Fertigung an.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung der Produktion, der Entwicklung innovativer Fertigungskonzepte sowie auf der Förderung praktischer Kompetenzen durch Projektarbeiten und Kooperationsprojekte mit Industriepartnern. Die Studienorganisation ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, um den Anforderungen eines dualen Studiums gerecht zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Fertigungsplanung, im Qualitätsmanagement sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich Produktionstechnologien. Die praxisnahe Ausbildung qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Positionen in der technischen Projektleitung, im Produktionsmanagement sowie in der Entwicklung neuer Fertigungsmethoden. Die vielfältigen Kompetenzen in Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltiger Produktion eröffnen zudem Einsatzmöglichkeiten in innovativen Branchen und Unternehmen.