Bochum: Mechatronik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mechatronik an der Hochschule Bochum ist ein interdisziplinärer Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern, der zum Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist für Studienanfänger sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester geöffnet. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung und Planung mechatronischer Systeme spezialisieren möchten. Die Hochschule Bochum ist bekannt für ihre praxisorientierten Studienangebote und enge Kooperationen mit Unternehmen in der Region.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Fachbereichen Elektrotechnik, Informatik sowie Maschinenbau und legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verbindung dieser Disziplinen. Das Curriculum umfasst Module zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Sensorik, Regelungstechnik, Softwareentwicklung sowie Mechanik und Konstruktion. Ergänzend werden vertiefende Kurse in Robotik, Automatisierung, Fahrzeugtechnik und digitale Systeme angeboten.
Der Studienaufbau sieht eine strukturierte Gliederung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule vor, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, Spezialisierungen in Bereichen wie Automatisierungstechnik oder Robotik zu wählen. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums und umfassen Projektarbeiten, Laborübungen sowie Praxissemester, die an der Hochschule oder in kooperierenden Unternehmen absolviert werden. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die hauptsächlich an den Standorten Bochum stattfinden. Zudem fördert die Hochschule Bochum den Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden, um den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen.
Der Studiengang zeichnet sich durch seine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und unterhält Kooperationsnetzwerke mit regionalen Unternehmen sowie Forschungsinstituten im Bereich der Automatisierungstechnik und Robotik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mechatronik sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme in der Automobilindustrie, Robotik, Automation, Fertigungstechnik sowie Elektronik- und Steuerungstechnik. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, im technischen Vertrieb sowie in der Qualitätssicherung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventen gut auf leitende Positionen in technischen Projektteams vorbereitet und finden Beschäftigung in Unternehmen verschiedener Größenordnungen sowie in Forschungsinstituten.