Heiligenhaus: Mechatronik und Produktentwicklung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Mechatronik und Produktentwicklung“ an der Hochschule Bochum ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von drei Semestern umfasst. Das Studium findet am Standort Heiligenhaus statt und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ ab. Es richtet sich an Studierende, die interdisziplinär ausgerichtete Kenntnisse in den Fachbereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme, wie beispielsweise Digitalkameras, automatisierte Getriebe, Roboter oder antiblockierende Fahrassistenzsysteme. Das Studienprogramm ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch Projektarbeiten, die die Anwendung der erlernten Inhalte fördern. Die Hochschule Bochum kooperiert dabei mit verschiedenen Partnern aus Industrie und Forschung, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene fachübergreifende Inhalte, die die Disziplinen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau miteinander verbinden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind auf die Vermittlung sowohl theoretischer Grundlagen als auch praktischer Fähigkeiten ausgerichtet. Typische Module umfassen beispielsweise Regelungstechnik, Sensorik und Aktorik, Systementwicklung, eingebettete Systeme sowie Produktdesign und -management. Ergänzend dazu gibt es projektbezogene Lehrformate, die eine praktische Umsetzung der Studieninhalte fördern.
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Hochschule Bochum bietet den Studiengang in Form eines Vollzeitstudiums an, wobei der Schwerpunkt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und praxisorientiertem Lernen liegt. Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten auch praktische Labore und Kooperationsprojekte mit Unternehmen, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Entwicklung mechatronischer Systeme sowie der Integration von Hardware und Software. Die Hochschule Bochum ist zudem in Forschungsfelder rund um Automatisierung, Robotik und intelligente Systeme aktiv, was den Studierenden Möglichkeiten zur Mitarbeit an innovativen Projekten bietet.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Master-Studium in Mechatronik und Produktentwicklung eröffnet vielfältige Berufsfelder in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Robotik sowie in der Entwicklung autonomer Systeme. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen technischer Unternehmen tätig zu werden, innovative Produkte zu konzipieren oder in der Fertigungssteuerung und -optimierung mitzuwirken. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie der Automatisierungstechnik, der Sensorik- und Aktorik-Entwicklung sowie im Bereich der intelligenten und vernetzten Systeme.