Bremen: Automatisierung / Mechatronik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Automatisierung / Mechatronik" an der Hochschule Bremen ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Studium angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern führt er zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studium findet am Standort Bremen statt und vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Es legt besonderen Wert auf die Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme, die in verschiedensten technischen Anwendungsfeldern eingesetzt werden, wie z.B. bei Robotik, Automobiltechnik oder digitaler Bildverarbeitung. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische Lehrinhalte als auch praktische Anteile, die durch Projektarbeiten, Labore und Kooperationen mit Industriepartnern ergänzt werden. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die die Fachgebiete Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau miteinander verbindet. Der Unterricht gliedert sich in eine systematische Vermittlung grundlegender ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse sowie spezialisierter Themen im Bereich der Mechatronik und Automatisierungstechnik. Das Curriculum umfasst typische Module wie Regelungstechnik, Steuerungssysteme, Sensorik, Aktorik, Mikrocontroller-Programmierung, Robotik, Digitale Systeme und Simulationstechniken. Ergänzend werden vertiefende Wahlpflichtfächer angeboten, die unterschiedliche Spezialisierungen ermöglichen, z.B. im Bereich der Fahrzeugmechatronik oder industriellen Automatisierung.
Der Studienaufbau ist durch eine klare Gliederung in theoretische Grundlagen, angewandte Projektarbeit und Praxisphasen geprägt. Das duale Studienmodell integriert eine betriebliche Ausbildung in Unternehmen in den Studienverlauf, was eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet. Im Verlauf des Studiums sind praktische Semester und Projektarbeiten vorgesehen, die den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Kenntnisse in realen Anwendungssituationen zu erproben. Die Hochschule Bremen kooperiert mit regionalen Industriepartnern und Forschungseinrichtungen, um den praxisorientierten Charakter des Studiums zu stärken und den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Automatisierung / Mechatronik" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen industriellen und technischen Bereichen qualifiziert. Typische Berufsfelder sind die Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme, Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik sowie die Forschung und Entwicklung in der Elektronik- und Softwareentwicklung. Die Studienrichtung eröffnet Karrieremöglichkeiten bei Herstellern, Automatisierungsfirmen, Ingenieurdienstleistern sowie in der Forschung und Lehre. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die interdisziplinäre Kompetenz sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen moderner technologischer Innovationen vorbereitet.