Osnabrück: Mechatronik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mechatronik an der Hochschule Osnabrück ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das auf die Planung und Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme spezialisiert ist. Das Studium vermittelt Kenntnisse in den Fachbereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in der Entwicklung innovativer Technologien vor. Es zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch enge Kooperationen mit Industriepartnern und praxisnahe Projekte unterstützt wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und dauert in der Regel sechs Semester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte in den Bereichen Elektronik, Steuerungstechnik, Programmierung, Konstruktion und Systemintegration. Die ersten Semester vermitteln die Grundlagen in den Kernfächern Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, die durch praktische Übungen, Laborarbeit und Projektarbeiten ergänzt werden. Im späteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule wählen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Robotik, Automatisierungstechnik oder Fahrzeugtechnik ermöglichen.
Der Studienplan integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Projektarbeiten, Laborpraktika sowie Kooperationsprojekte mit Unternehmen. Das Studium findet vorwiegend an den Standorten Osnabrück statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule Osnabrück legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, was durch Praktika, Werkstattphasen und Industrieprojekte unterstützt wird. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und nationalen Unternehmen, die den Studierenden Einblicke in die berufliche Praxis gewähren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie und im Dienstleistungssektor. Typische Berufsfelder umfassen die Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme, Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeug- und Anlagentechnik sowie die Forschung und Entwicklung in Technologieunternehmen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind sie gut vorbereitet auf Tätigkeiten in der Produktentwicklung, im Projektmanagement sowie in der Qualitätssicherung. Die Studienrichtung qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder für eine wissenschaftliche Laufbahn.