Gütersloh: Mechatronik/Automatisierung (praxisintegriert) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mechatronik/Automatisierung (praxisintegriert)" an der Hochschule Bielefeld, Standort Gütersloh, ist ein dualer Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Bachelor of Engineering" ab und wird auf Deutsch unterrichtet. Es ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl akademisch als auch praktisch auf Berufsfelder im Bereich der Mechatronik vorzubereiten. Das duale Studienmodell umfasst eine Kombination aus theoretischer Ausbildung an der Hochschule und praktischer Erfahrung in Unternehmen, wodurch die Studierenden frühzeitig in die Praxis eingebunden werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Fachkenntnisse aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende technische Grundlagen sowie spezialisierte Module zu mechatronischen Systemen. Typische Module umfassen beispielsweise Regelungstechnik, Sensorik und Aktorik, Steuerungstechnik, Automatisierung, Robotik sowie Embedded Systems. Ergänzend dazu gibt es Vertiefungen in Bereichen wie Automatisierte Systeme oder Fahrzeugtechnik, je nach Studienjahr.
Die Studienorganisation folgt einem semesterweisen Aufbau, wobei die theoretische Wissensvermittlung durch Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten erfolgt. Der Praxisanteil ist durch die enge Zusammenarbeit mit kooperierenden Unternehmen integriert, die praktische Phasen während des Studiums anbieten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule Bielefeld bietet darüber hinaus Möglichkeiten für praxisorientierte Projekte, Forschungskooperationen und Exkursionen, die das Studium ergänzen.
Das Studium findet hauptsächlich am Standort Gütersloh statt, wobei die dualen Komponenten die Verbindung zwischen Hochschule und Praxisunternehmen stärken. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht eine breite Vorbereitung auf Tätigkeiten in der Entwicklung, Planung und Implementierung mechatronischer Systeme, etwa in der Automobilindustrie, Robotik oder Fertigungstechnik.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossen können Studierende in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden, darunter die Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme, Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugtechnik sowie in der Industrieautomation. Typische Einsatzbereiche sind die Forschung und Entwicklung, die Produktion, Qualitätskontrolle sowie das Projektmanagement in technologieorientierten Unternehmen. Durch die praxisintegrierte Ausbildung verfügen Absolventinnen und Absolventen über eine fundierte praktische Erfahrung, die den Einstieg in die Berufswelt erleichtert und vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet.