Lemgo: Mechatronik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Mechatronik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit interdisziplinärem Schwerpunkt. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität, Produktion und Produkte vorzubereiten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und wird auf Deutsch durchgeführt. Nach Abschluss erwerben die Studierenden den Titel Bachelor of Science. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung, die durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen der Region ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang beginnt mit einer umfassenden Vermittlung mathematischer, naturwissenschaftlicher sowie ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen. Im weiteren Verlauf können Studierende je nach Interesse Schwerpunkte setzen, beispielsweise in den Bereichen Mechanisch-Feintechnische Systeme, Elektronische Systeme oder Didaktik für den Lehramt-Bereich an Berufskollegs. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die Module regelmäßig geprüft werden. Ein zentrales Element ist das praktische Lernen: Bereits in den ersten Semestern finden Laborpraktika in kleinen Gruppen statt, die praktische Fähigkeiten fördern. Im vierten Semester ist ein zehnwöchiges Praktikum verpflichtend, das durch eine fachlich passende Ausbildung ersetzt werden kann. Im Abschlusssemester erfolgt die Bearbeitung einer Studienarbeit sowie die Bachelorarbeit, die meist in Kooperation mit regionalen Unternehmen oder den Hochschullaboren durchgeführt werden. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Lemgo statt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf innovative Forschungsfelder in der Mechatronik legt.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Schwerpunkte in mechanisch-Feintechnischen Systemen, Elektronischen Systemen oder Didaktik
- Laborpraktika und Projektarbeiten
- Praxissemester mit Praktikum oder Ausbildung
- Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen oder Hochschullaboren
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik sind in vielfältigen technischen Berufsfeldern tätig. Sie können beispielsweise in der Entwicklung und Planung mechatronischer Systeme wie Robotik, automatisierte Fertigungssysteme, Fahrzeugtechnik oder Digitalkameras arbeiten. Die breite interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und Wartung technischer Systeme. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektronikbranche sowie in Forschungseinrichtungen. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Übernahme verantwortungsvoller Positionen vorbereitet und können innovative Lösungen in verschiedenen Branchen vorantreiben.
- Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme
- Forschung und Entwicklung in Technik und Innovation
- Produktion, Montage und Wartung technischer Systeme
- Projektmanagement in technischen Branchen
- Arbeitsfelder in Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektronik und Forschung