Lemgo: Mechatronische Systeme (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mechatronische Systeme" an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung modernster mechatronischer Technologien. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kompetenzen an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik erweitern möchten. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen in der Industrie und Forschung vorzubereiten, insbesondere im Bereich der Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das in deutscher Sprache durchgeführt wird. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung.
Im ersten Semester erwerben die Studierenden mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie fachspezifische Grundlagen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Zudem werden Schlüsselkompetenzen im Management und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Das zweite Semester fokussiert auf den Entwurf mechatronischer Systeme sowie auf Innovation und Entwicklungsstrategien. Es bietet vier Wahlpflichtfächer, die individuelle Spezialisierungen ermöglichen.
Im dritten Semester steht das Forschungsprojekt im Mittelpunkt, das die Studierenden auf die Erstellung der Masterarbeit vorbereitet. Hierbei erwerben sie praktische Erfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre, Projektarbeit und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Optional besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Die Hochschule kooperiert mit Forschungsinstituten und Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-Lippe, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Kontakte zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Mechatronische Systeme" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Entwicklung und Optimierung komplexer mechatronischer Systeme. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Branchen wie Automobiltechnik, Robotik, Automation, Medizintechnik sowie in der Forschung und Entwicklung.
Mögliche Einsatzbereiche sind die Entwicklung intelligenter Fahrzeugassistenzsysteme, automatisierter Produktionsanlagen, Robotersysteme und innovativer Sensortechnologien. Der Abschluss eröffnet Karrieremöglichkeiten in technischen Führungspositionen, Projektmanagement und wissenschaftlicher Forschung.