Berlin: Medien und Politische Kommunikation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Medien und Politische Kommunikation“ an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Abschluss „Master of Arts“ endet. Das Studium findet am Standort Berlin statt und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte akademische Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Medien, Politik und Gesellschaft anstreben. Die Studieninhalte sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zugänglich, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Programm ist Teil der Fachrichtung Kommunikations- und Medienwissenschaften und legt einen Schwerpunkt auf die kritische Analyse und praktische Anwendung politischer Kommunikationsprozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische und empirische Inhalte. Er umfasst Kernmodule in Bereichen wie Medien- und Kommunikationstheorien, Politikwissenschaften, Medienrecht, Medienproduktion sowie empirische Forschungsmethoden. Studierende haben die Möglichkeit, in Wahlpflichtmodulen Spezialisierungen in Bereichen wie internationale Kommunikation, digitale Medien oder Medienpolitik zu vertiefen. Das Curriculum beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen, Seminare und Vorlesungen als auch praktische Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Forschungspraktika. Der Studiengang wird vollständig in Vollzeit angeboten, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit politischen Institutionen, Medienunternehmen und Forschungszentren, was praxisorientierte Lernangebote und Forschungsprojekte fördert. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Teilnahme an internationalen Austauschprogrammen und interdisziplinären Forschungsprojekten, die den Studierenden eine breite Perspektive auf die politischen und medialen Entwicklungen eröffnen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Medien und Politische Kommunikation“ sind gut auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Medienbranche, Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation, NGOs, internationale Organisationen sowie Forschungs- und Analyseinstitute. Die erworbenen Kompetenzen in kritischer Medienanalyse, strategischer Kommunikation und empirischer Forschung qualifizieren für Positionen im Kommunikationsmanagement, in der Medienproduktion, im politischen Campaigning oder in der Medienberatung. Zudem besteht eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder die Weiterqualifikation in Promotionsprogrammen.