Detmold: Medienproduktion (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Medienproduktion an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe richtet sich an Studierende, die eine Spezialisierung im Medienbereich anstreben und die Entwicklungen der digitalen Medienlandschaft aktiv mitgestalten möchten. Der Studiengang vermittelt sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Kompetenzen im Bereich der Medienproduktion und legt besonderen Fokus auf aktuelle technologische sowie kreative Entwicklungen. Der Abschluss ist ein Master of Arts, die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Der Studiengang kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden und findet an den Standorten Detmold sowie Enger statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Semester, wobei in jedem Semester spezifische Schwerpunkte gesetzt werden. Das erste Semester umfasst Grundlagen: Erkenntnistheorie der Medien, Artistic Research, ein Vertiefungsprojekt sowie ein Wahlpflichtmodul. Im zweiten Semester liegt der Fokus auf der Gesellschaftsrelevanz der Medien, visueller Kultur, Digitalität und Gesellschaft sowie einem weiteren Vertiefungsprojekt. Das dritte Semester ist der Abschlussphase gewidmet, in der die Masterarbeit verfasst und ein Kolloquium besucht wird.
Der Studiengang bietet vier inhaltliche Spezialisierungen: Film & Produktion, Design & Medien, VFX & Animation sowie Musik- und Filminformatik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben theoretischen Modulen zeichnen sich die Studienmodelle durch praxisorientierte Projekte, kreative Arbeiten und Forschungsaspekte aus. Die Hochschule kooperiert mit Medienunternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern.
Besondere Schwerpunkte liegen auf innovativen Technologien und gestalterischen Verfahren, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, aktiv an aktuellen Entwicklungen in der Medienlandschaft mitzuwirken. Die Studienorte bieten eine enge Verzahnung mit der regionalen Medienbranche und ermöglichen den Austausch mit anderen Studierenden sowie die Nutzung moderner Medienlabore.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienproduktion verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Medienbereichen qualifizieren. Typische Berufsfelder sind die Film- und Fernsehproduktion, Mediengestaltung, Animation, visuelle Effekte (VFX), Medientechnik, Digitales Design sowie die Entwicklung neuer Medienformate. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten bei Medienproduktionsfirmen, in der Werbe- und Kommunikationsbranche, bei Fernsehsendern, in der Postproduktion sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Medienindustrie.